Zurück

Unser NEXRUR-Projekt zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit ländlicher Gebiete in Europa und China ist angelaufen

Ländliche Gebiete in der EU haben mit großen Herausforderungen zu kämpfen, die durch den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Wasserknappheit verursacht werden. Die Bewältigung dieser Probleme steht im Mittelpunkt der NEXRUR Projekt, das die nachhaltige Entwicklung durch internationale Zusammenarbeit zwischen der Europäische Union (EU) und China.

Das Projekt konzentriert sich darauf, Landwirte und ländliche Gemeinschaften in die Lage zu versetzen, neue oder verbesserte nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, auszuwählen und zu verbreiten, die die Widerstandsfähigkeit des ländlichen Raums erhöhen. Durch eine Kombination aus konzeptioneller und praktischer Forschung schafft das Projekt neues Wissen über gemeinschaftsgeführte landwirtschaftliche Geschäftsmodelle. Der Schwerpunkt liegt auf Co-Design und Co-Innovation innerhalb eines Netzwerks von 22 verschiedenen Gemeinschaftsmodellen (15 in der EU und 7 in China) und 7 Start-up-Modellen (5 in der EU und 2 in China), die alle anhand von Nachhaltigkeitskriterien bewertet werden. Ziel ist es, die nachhaltige ländliche Entwicklung durch die Verbesserung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ergebnisse zu unterstützen.

Das Projekt wird geleitet von der Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomiewobei sich das CSCP auf die Einbeziehung der Interessengruppen konzentriert. Das CSCP wird Folgendes einrichten und erleichtern Nationale Stakeholder-Panels (NSP) und die Europäisches Stakeholder-Panel (ESP).

Diese Gremien dienen als zentrale Plattformen für einen sinnvollen Dialog, die gemeinsame Schaffung von Wissen und die Zusammenarbeit einer Vielzahl von Interessengruppen, um integrative und nachhaltige Geschäftsmodelle in ländlichen Gemeinden zu fördern.

Das CSCP bezieht die Interessengruppen aktiv in die Gestaltung von Forschungsagenden, die Schaffung von Wissen und die Förderung von gemeinschaftsgeführten Geschäfts- und Produktionsmodellen ein. Durch die Identifizierung kritischer Themen und Schlüsselakteure auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene stellt es sicher, dass unterschiedliche Perspektiven berücksichtigt werden. Darüber hinaus analysiert das CSCP die Interessen, Motivationen und Herausforderungen der Stakeholder, um die Übernahme nachhaltiger Praktiken besser zu verstehen und die Auswirkungen der aktuellen Politik auf ländliche Geschäftsmodelle zu bewerten.

Das Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren, von 2026 bis 2029. Es wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizont Europa Programm.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Ahmad ur Hafiz

de_DEGerman