Durch unser LIKE-A-PRO Projekt erhalten deutsche Verbraucher einen Einblick in die Zukunft der Ernährung Da die Welt vor der Herausforderung steht, eine wachsende Bevölkerung nachhaltig zu ernähren, sind alternative Proteine wie Erbsen, fermentiertes Mykoprotein und Insekten eine neue Option. Aber was bedeutet das für unsere Teller - und für unsere Wahlmöglichkeiten? In unserem EU-Horizon-Projekt, LIKE-A-PRO konzentrieren wir uns darauf, den Wandel hin zu gesünderen und nachhaltigeren Ernährungsmustern zu beschleunigen, indem wir die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Akzeptanz alternativer Proteinquellen diversifizieren und verbessern. Im Rahmen des Projekts führte das CSCP die zweite Runde von Living Labs an verschiedenen Standorten in Deutschland (Mönchengladbach, Köln und Münster) durch, um das Potenzial und die Herausforderungen neuer alternativer Proteine gemeinsam mit deutschen Verbrauchern unterschiedlicher Herkunft und Demografie zu erkunden. Ziel des Labors war es, das Feedback der Verbraucher zur Wahrnehmung und Akzeptanz alternativer Proteine einzuholen und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie sie diese in ihre Ernährung integrieren können. Die Workshop-Teilnehmer konnten verschiedene Insektenriegel, hausgemachte Burger mit Mykoprotein-Patties und verschiedene Eiweißshakes auf Basis von Erbsenprotein probieren. Eine wichtige Erkenntnis war, dass der Preis und die Verpackung wichtige Faktoren sind, wenn es darum geht, innovative Produkte auszuprobieren. Für einen wiederkehrenden oder gewohnheitsmäßigen Kauf sollten die Produkte jedoch die Erwartungen an den Geschmack erfüllen. Darüber hinaus diskutierten die Verbraucher die Gesundheits- und Nachhaltigkeitskomponente alternativer Proteine - von ihrer Vorliebe für weniger verarbeitete Produkte bis hin zu Fragen des Tierschutzes im Falle von Proteinen auf Insektenbasis. Diese und andere detaillierte Einblicke in die spezifischen Produkte, einschließlich Geschmack, Beschaffenheit, Aussehen und mehr, werden mit den Lebensmittelherstellern geteilt, um sie bei der Entwicklung von Produkten zu unterstützen, die bei den Verbrauchern gut ankommen und letztendlich auch von ihnen akzeptiert werden. Die nächste LIKE-A-PRO Living Labs wird im Frühjahr 2025 stattfinden. Wenn Sie an einem Workshop teilnehmen oder einen solchen veranstalten möchten, bei dem wir gemeinsam die Zukunft der Lebensmittel erforschen können, wenden Sie sich bitte an Jennifer Wiegard. Bei Fragen zum Projekt LIKE-A-PRO und zu den Living Labs in den 11 europäischen Ländern wenden Sie sich bitte an Arlind Xhelili.