UBi-Projekt auf der "Woche der Umwelt" 2024: Fest der Biodiversität und Innovation Wie können Unternehmen florieren und gleichzeitig die Umwelt schützen? Auf der "Woche der Umwelt" 2024 in Berlin, Deutschland, zeigte das UBi-Projekt, wie die Integration der biologischen Vielfalt in Unternehmensstrategien sowohl Nachhaltigkeit als auch wirtschaftlichen Erfolg fördert. Die Veranstaltung, die Anfang Juni 2024 im Schloss Bellevue in Berlin, Deutschland, stattfand, wurde von der Der deutsche Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und brachte Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen, um nachhaltige Lösungen zu erforschen und die Zusammenarbeit zu fördern. An den beiden Veranstaltungstagen werden die UBi-Projekt Der Stand wurde zu einem Dreh- und Angelpunkt für aufschlussreiche Diskussionen über den Zusammenhang zwischen biologischer Vielfalt und wirtschaftlichem Erfolg. Das Projektteam kam mit vielen Besuchern ins Gespräch und hob die Bedeutung des Schutzes natürlicher Lebensräume, die Vorteile nachhaltiger Lieferketten und die Rolle von Unternehmensstrategien bei der Förderung der Umweltgesundheit hervor. Die wichtigsten Sitzungen der Veranstaltung, wie zum Beispiel "Bye Bye Artensterben - Ernährung und Natur sichern" und "Ergebnisse aus Forschung und Praxis zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft"vermittelten den Teilnehmern wichtiges Wissen und regten zu praktischen Maßnahmen an. Diese Diskussionen unterstrichen die Dringlichkeit, gegen den Verlust der biologischen Vielfalt vorzugehen, und zeigten die innovativen Lösungen auf, die Unternehmen anwenden können, um einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Im Rahmen des UBi-Projekts wurden zwei Leuchtturmprojekte vorgestellt, "Lebensmittel für die biologische Vielfalt" und "Naturnahe Firmengelände"die veranschaulichen, wie die Integration der biologischen Vielfalt zu robusten und widerstandsfähigen Geschäftsmodellen führen kann. Diese Projekte veranschaulichen, wie Unternehmen nicht nur die biologische Vielfalt schützen, sondern auch ihre Marktposition durch nachhaltige Praktiken verbessern können. Das UBi-Team knüpfte auch Kontakte zu Experten, anderen Ausstellern und interessierten Personen, die sich für Umwelt- und Biodiversitätsfragen engagieren. Dieser Austausch von Ideen und Erfahrungen ist wichtig, um einen gemeinsamen Ansatz für die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit zu fördern. Die Besucher wurden auch informiert über BiodiversitätskontrollenSie bieten Unternehmen einen Einstieg in das Thema Biodiversität und die Möglichkeit, erste Maßnahmen in diesem Bereich umzusetzen. Alexander Mannweiler, Projektleiter von UBi am CSCP, betonte: "Unser Engagement bei dieser Veranstaltung unterstreicht die entscheidende Rolle der Biodiversität für den wirtschaftlichen Erfolg". Weitere Einzelheiten zu UBi finden Sie auf der Projektseite Website. Die UBi: Business & Biodiversity ist ein gemeinsames Projekt von fünf Partnern, die sich für die biologische Vielfalt in der Wirtschaft einsetzen: Initiative für biologische Vielfalt in guter Gesellschaft, Bodensee-Stiftung, DIHK Service GmbH, Global Nature Fund und das CSCP. UBi wird im Rahmen des Bundesprogramms für biologische Vielfalt von der Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Katrin Hüttepohl. *Europäische Zentralbank (EZB) 2023