Zurück

Medienschaffende und Nachhaltigkeit

Vom Inhalt zur Praxis: Die Rolle der Medien für die Nachhaltigkeit

Das Erzählen von Geschichten wird seit jeher eingesetzt, um Zuhörer mit Chroniken zu fesseln, die wichtige Botschaften vermitteln. Mit dem Aufkommen der modernen Medien können Geschichten innerhalb von Minuten statt Monaten die ganze Welt umspannen. Von Indien bis Lateinamerika haben die Macher von Inhalten strategisch über ihre Themen nachgedacht und über die Kraft des Guten, die sie in der Welt entfalten können. Bei CSCP haben wir eine Reihe von Strategien für die Integration von SCP-Themen in Mainstream-Medienformate analysiert.

Der Einsatz von Entertainment Education oder "Edutainment", bei dem informative Botschaften in ansprechende Inhalte eingebettet werden, die die Mediennutzer auf einer emotionalen Ebene erreichen, ist ein wirkungsvolles Instrument. In den Niederlanden hat die Reality-TV-Sendung "Echt Elly" erfolgreich eine Zielgruppe von Mainstream-Konsumenten mit geringerem Einkommen und Bildungsniveau erreicht. Diese Zielgruppe ist normalerweise nicht an Nachhaltigkeitsthemen interessiert. Wir haben eine Roadmap mit Instrumenten zur Förderung von SCP in den Medien - Fernsehen, Radio, Online - zusammengestellt, einschließlich Leitlinien, wie die Politik diese Bemühungen unterstützen kann.

Im Anschluss daran haben wir zwei Workshops durchgeführt, einen davon in Zusammenarbeit mit der Grimme-Akademie. In einem der Workshops brachten wir 18 junge Journalismus- und Kommunikationsstudenten zum Workshop "What to think? Was soll man zeigen? What to say? Medienmacher und Nachhaltigkeit". Die Teilnehmer tauschten sich intensiv über die Produkte aus, die die Medienbranche auf den Markt bringt, und über die Herausforderungen bei der Integration von Nachhaltigkeitsthemen in ihre Inhalte. Die Studenten tauschten sich mit Experten für verschiedene Medienprodukte aus und untersuchten Mechanismen zur Unterstützung der Einbeziehung von Nachhaltigkeitspraktiken und -themen in Inhalte und Produktionsprozesse. Die Gruppe der angehenden Journalisten forderte einen Wertewandel, um eine nachhaltige Zukunft zu fördern, sowie die Schaffung neuer Erzählungen, um Nachhaltigkeitsthemen einem breiteren Publikum zu vermitteln.

Der Workshop gipfelte in der gemeinsamen Erarbeitung eines praktischen Leitfadens, der Medienschaffende dazu anregen soll, sich Gedanken darüber zu machen, wie ihre Arbeit das Publikum durch ihre nachhaltige Sichtweise kommunizieren, ansprechen und inspirieren kann. Diesen Leitfaden herunterladen Leitfaden in unseren Veröffentlichungen.

Dieses Projekt wurde durch das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) gefördert. Das Projekt wurde vom CSCP, der Messagepool-Agentur für nachhaltigen Konsum, dem Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen und der Forschungsgruppe "Nachhaltiger Konsum und Produktion" am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie durchgeführt.

de_DEGerman