Zeigen Sie noch heute Ihr Interesse und werden Sie Clubmitglied im Consumer Insight Action Panel Sind Sie auf der Suche nach neuen und aufschlussreichen Ansätzen, um einen Wandel hin zu den Kreislaufverhaltensweisen zu ermöglichen, die wirklich wichtig sind? Heute haben Sie die Gelegenheit, Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft im Consumer Insight Action Panel zu bekunden. Die EU-Politik und die Entscheidungsträger haben erkannt, wie wichtig es ist, das Wissen der Verbraucher und ihr Verhalten zu verstehen und in den Übergang zur Kreislaufwirtschaft einzubeziehen. Trotz der Bedeutung von Verbrauchererkenntnissen gibt es nur wenig Forschung oder Maßnahmen zur Verhaltensänderung im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft, und die Notwendigkeit, Verhaltens- und Verbrauchsaspekte zu berücksichtigen, wird im Rahmen von Kreislaufwirtschaftsstrategien immer noch weitgehend übersehen. Um diese Lücke zu schließen, das CSCP, Sitra und Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gründen das Consumer Insight Action Panel als Teil ihres Beitrags zur Europäische Koordinierungsgruppe für die Stakeholder-Plattform der Kreislaufwirtschaft eine gemeinsame Initiative der Europäischen Kommission und des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. Das Ziel des Consumer Insight Action Panel ist es, die Bedürfnisse der Verbraucher und das Wissen über ihr Verhalten im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft in Europa in wirkungsorientierte und verbraucherrelevante politische Empfehlungen, Unternehmensinnovationen und zivilgesellschaftliche Maßnahmen für die Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Mit anderen Worten: Unser Hauptziel ist es, einen Wandel hin zu einem Kreislaufverhalten zu ermöglichen, das wirklich zählt. Diese neue europäische Initiative soll den Übergang zur Kreislaufwirtschaft unterstützen, indem sie Erkenntnisse über das Verbraucherverhalten in Kreislaufstrategien für Textilien, Kunststoffe und Elektronik erzeugt, anwendet und testet. Die Interessenbekundung ist jetzt offen und 30 Organisationen werden ausgewählt, um an der Initiative teilzunehmen. Die Arbeit wird in Clubs durchgeführt, exklusiven Gruppen hochrangiger Interessenvertreter, die sich verpflichtet haben, die Arbeit zur Gewinnung und Integration von Erkenntnissen über das Verbraucherverhalten in erfolgreiche Strategien der Kreislaufwirtschaft zu leiten. Jeder Club ist auf einen bestimmten Sektor ausgerichtet und besteht aus max. Jeder Club ist sektoral ausgerichtet und besteht aus maximal 10 Mitgliedern, darunter Unternehmen, politische Entscheidungsträger, NRO, Forscher und Städte, die sich dem Wissensaustausch, dem Benchmarking bestehender Lösungen, der Entwicklung und Erprobung von Innovationen und der Leitung der Arbeit an der Kreislauf-Verbraucherschnittstelle widmen. Die Schwerpunktbereiche sind Textilien, Elektronik und Kunststoffe. Weitere Einzelheiten über das Consumer Insight Action Panel finden Sie hier hier lesen.. Da die Anzahl der Plätze in der Initiative begrenzt ist, werden die Clubmitglieder im Rahmen eines offenen Verfahrens zur Interessenbekundung ausgewählt, um ein faires, transparentes und hochwertiges Auswahlverfahren zu gewährleisten. Sind Sie daran interessiert, einer exklusiven Gruppe von Pionieren beizutreten, die das Wissen über Verhaltensweisen und Verhaltensänderungen im Hinblick auf den Übergang zur Kreislaufwirtschaft in Europa vorantreiben? Sind Sie daran interessiert, Zugang zu den neuesten Erkenntnissen über Verhaltensweisen und Verhaltensänderungen im Hinblick auf Ihre konkreten Herausforderungen in der Kreislaufwirtschaft zu haben? Sind Sie daran interessiert, zur Entwicklung und Verbesserung von Kreislaufwirtschaftsstrategien, Unternehmensinnovationen und CSO-Initiativen beizutragen? Zeigen Sie jetzt Ihr Interesse, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Interessenbekundungen können bis zum 30. September 2019 eingereicht werden. Das Consumer Insight Action Panel ist eine gemeinnützige Initiative, die vom CSCP geleitet und von Sitra und der DBU in Zusammenarbeit mit der European Circular Economy Stakeholder Platform finanziert wird. Senden Sie hier Ihre Interessenbekundung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Mariana Nicolau.