In ein gutes Leben investieren
Wer wir sind
Das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) ist ein internationaler, gemeinnütziger Think und Do Tank, der mit Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern, Partnern und der Zivilgesellschaft für ein gutes Leben arbeitet.
Durch das Laden des Tweets erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von Twitter einverstanden.Mehr erfahren
Tweet laden
Twitter-Tweets immer freischalten
Ausgewählte Nachrichten
Bereits in seiner ersten Version hilft der neu eingeführte Lebensstiltest den Bewohnern von acht europäischen Ländern - Estland, Finnland, Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Slowenien und der Türkei - dabei, einen positiveren und nachhaltigeren Lebensstil zu führen. Der Test ist in den Landessprachen verfügbar und kostenlose Web-Applikation ermutigt die Menschen zu einem nachhaltigen und gesünderen Lebensstil und hilft ihnen ihre Umweltauswirkungen zu verringern.
[mehr]
Kommende Veranstaltungen
22. September 2023 | Tropentag 2023: Entwicklung der Wertschöpfungskette für festen Biokraftstoff im südlichen Afrika 26. September 2023 | Planung & Analyse Einblicke 2023 27. September 2023 | EPA-Konferenz zur Kreislaufwirtschaft 2023 27-29 September 2023 | Digital with Purpose Summit 28-29 September 2023 | Forum der zirkulären Gesellschaft 10-11 Oktober 2023 | Europäischer Gipfel Wirtschaft & Natur 23-27 Oktober 2023 | Zirkuläre Woche 2023
CSCP-Auswirkungskarte
Durch das Laden der Karte erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der OpenStreetMap Foundation einverstanden.Mehr erfahren
Karte laden
OpenStreetMap immer entsperren
Ausgewählte Veröffentlichung
Die Verschwendung von Lebensmitteln ist ein drängendes Problem, das erhebliche ökologische, soziale und wirtschaftliche Folgen hat. Im Einklang mit ihrer Verpflichtung, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 zu halbieren, hat die Europäische Union (EU) einen umfassenden Aktionsplan zur Bewältigung dieses Problems umgesetzt. In der EU und in vielen anderen Teilen der Welt entsteht die meiste Lebensmittelverschwendung in der Phase des Verbrauchs. Um diesen Brennpunkt der Lebensmittelverschwendung anzugehen, hat das Europäische Forum für Lebensmittelverschwendung (European Consumer Food Waste Forum, ECFWF) - ein Pilotprojekt, an dem Experten mit unterschiedlichem Hintergrund beteiligt sind - sechs Interventionsarten zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung beim Verbraucher sowie Empfehlungen für die wichtigsten Akteure ermittelt. Das Kompendium zeigt die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit und unterstreicht die Bedeutung eines systemischen Ansatzes, wenn es um die Reduzierung von Lebensmittelabfällen auf Verbraucherebene geht.
Aufruf zur Zusammenarbeit
Seit 17 Jahren arbeitet das CSCP mit Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern, Partnerorganisationen und der Zivilgesellschaft zusammen, um die Wirkung in Bereichen zu erhöhen, die für den Übergang zu einer regenerativen Zukunft wichtig sind. Das CSCP hat sein geistiges Kind, die co-do labDie Initiative wurde aus der Dringlichkeit heraus geboren, unsere Anstrengungen zur Umgestaltung von Unternehmen, Gemeinden und Städten radikal zu verstärken. Die co-do labist ein in Wuppertal ansässiges Do Tank, die als Social Business und Ziele Unterstützung von Organisationen bei der Beschleunigung des Wandels zu mehr Nachhaltigkeit.
Co-Working
Wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit dem CSCP interessiert sind, könnte der Co-Working Space der richtige Ort für Sie sein. Wir freuen uns darauf, unseren Co-Working Space mit Ihnen zu teilen! Um mehr zu erfahren, kontaktieren Sie bitte Ramon Külpmann.
"CSCP hat uns das Konzept der Lebenszyklusanalyse vorgestellt. Im Vergleich zu unseren früheren Dienstleistungen war dies ein viel breiterer und umfassenderer Bereich. Die Zusammenarbeit mit dem CSCP hat uns auch in Bezug auf das Konzept und die Praktiken des nachhaltigen Verbrauchs und der nachhaltigen Produktion gestärkt. Diese beiden Mehrwerte von CSCP ermöglichen es unseren Fachleuten, den Industrien in Pakistan höherwertige Dienstleistungen und Lösungen anzubieten."
Azher Uddin Khan, Vorstandsvorsitzender, Cleaner Production Institute (CPI) Pakistan