Schauen Sie sich unser FoodLoops-Handbuch über die Zusammenarbeit für zirkulären Bioabfall in Schulen und darüber hinaus an! Lebensmittelabfälle stellen im Ostseeraum ein erhebliches Problem dar, denn in Ländern wie Litauen fallen pro Kopf und Jahr rund 50 kg Lebensmittelabfälle an. Unser FoodLoops hat das Projekt die Zusammenarbeit für Bioabfallkreisläufe in Schulen und darüber hinaus Handbuch zur Unterstützung der Hauptakteure bei der Suche nach effizienten Wegen für die Zusammenarbeit und die gemeinsame Erarbeitung von wirkungsvollen Lösungen. Ziel des Handbuchs ist es, die Zusammenarbeit in den lokalen Wertschöpfungsketten für Lebensmittel(abfälle) zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf der Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle liegt. Es dient als Leitfaden für ein besseres Verständnis der Motivationen und Probleme der beteiligten Akteure, um letztlich Gemeinsamkeiten zu ermitteln und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Das Handbuch spiegelt die Erfahrungen der Projektpartner wider und ist vollgepackt mit Fallstudien aus der Praxis, praktischen Strategien und Ansätzen zur Einbeziehung von Interessengruppen. Ziel des FoodLoops-Projekts ist es, die Bioabfallbewirtschaftung durch die Einbeziehung aller Beteiligten zu verbessern. Es befähigt Kommunen, Pädagogen und Caterer, Bioabfälle an der Quelle zu trennen - zum Beispiel in Schulkantinen und -küchen. Durch die ganzheitliche Zusammenarbeit mit den wichtigsten Akteuren strebt das Projekt die Entwicklung von Lösungen an, die unvermeidbare Lebensmittelabfälle in wertvolle Produkte wie organische Düngemittel umwandeln. Das Handbuch kann leicht an verschiedene regionale und lokale Kontexte angepasst werden und soll entsprechend den einzigartigen Bedingungen jedes Schulverpflegungssystems angewendet werden. Um das vollständige Handbuch herunterzuladen, gehen Sie bitte zu unserer Bibliothek. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ahmad ur Hafiz.