Erfolgreicher Lifestyle-Test: Deutschland setzt mit innovativem Carbon Footprint Tool auf nachhaltiges Leben Neun Monate nach dem Start des Lebensstil-Test in Deutschland wurden über dreitausend deutsche Einwohner erreicht. Darüber hinaus wurden umfangreiche Daten zu den wichtigsten Hotspots des Lebensstils sowie zu den Hindernissen und Chancen für die Einführung eines nachhaltigeren Lebensstils gesammelt. Die Lebensstil-Test ist ein Kohlenstoff-Fußabdruck-Rechner, der als kostenlose Browser-App verfügbar ist. Sie ermöglicht es dem Einzelnen, seine tägliche Umweltbelastung durch einen kurzen Test zu bewerten, und bietet dann maßgeschneiderte Tipps und Maßnahmen, um sie zu verringern. Die App unterstützt die Nutzer auch bei der Verfolgung ihrer Fortschritte, einschließlich der Umsetzung von Tipps und der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks. Über das individuelle Engagement hinaus können die Ergebnisse und Daten Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik, zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSO), Wissenschaft und anderen Sektoren darüber informieren, wie nachhaltige Lebensstile gefördert und durchgesetzt werden können. Was haben wir bisher über nachhaltige Lebensstile in Deutschland gelernt? Ergebnisse der Lebensstil-Test zeigen, dass der durchschnittliche deutsche Kohlenstoff-Fußabdruck 8.300 kgCO2e pro Person und Jahr beträgt. Den größten Anteil daran hat der Flugverkehr mit 2.300 kgCO2e pro Person und Jahr, gefolgt von Heizung und Wärme (1.032 kgCO2e) und Lebensmittelkonsum (1.800 kgCO2e) pro Person und Jahr. Zu den von den Nutzern des Lifestyle-Tests am häufigsten ergriffenen Maßnahmen gehören die Pflege und Reparatur eigener Produkte, die Verwendung wiederverwendbarer Einkaufstaschen und das Trocknen von Wäsche im Freien. Dies sind gute Ausgangspunkte, aber es gibt noch viel Spielraum für ehrgeizigere Maßnahmen, wie z. B. die Verringerung von Flugreisen, die Entscheidung für Urlaube vor Ort, die Einschränkung des motorisierten Verkehrs und die Umstellung auf eine (überwiegend) vegane oder vegetarische Ernährung. Diese Daten liefern wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung von Lösungen, die es den Bewohnern erleichtern, nachhaltigere Verhaltensweisen anzunehmen. In einem ersten Schritt werden wir zwischen Mitte September und November 2024 eine Reihe von Workshops mit Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, CSO und Wissenschaft veranstalten. Die genauen Termine werden in Kürze bekannt gegeben - siehe die CSCP und Projekt Websites für Aktualisierungen und Kontakt das Projektteam, wenn Sie sich engagieren wollen. Entwicklung und Erweiterung des Lifestyle-Tests Die Lebensstil-Test ist derzeit in neun europäischen Ländern verfügbar: Estland, Finnland, Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Slowenien, Türkei und Polen. Angesichts seines Potenzials erwägt das Projektteam, den Test auf weitere Länder auszuweiten. Der Lebensstiltest kann auch an die Bedürfnisse von Unternehmen, Gemeinden oder Organisationen angepasst werden, um bestimmten Gruppen und Zielgruppen - wie Stadtbewohnern, Firmenkunden oder Universitätsstudenten - zu helfen, einen nachhaltigeren Lebensstil zu führen. Unser Projektteam ist offen für Kooperationsideen, um den Lebensstiltest weiter auszubauen und zu entwickeln. Für weitere Informationen und Kooperationsmöglichkeiten wenden Sie sich bitte an Arlind Xhelili.