Zurück

Positiven Wandel anstoßen: Unsere SPOON-Projekt-Website ist live!

Wie kann die Digitalisierung der Wissenschaft dazu beitragen, die Art und Weise, wie wir essen, zu verändern? Angesichts der Tatsache, dass Lebensmittelsysteme bis zu 37% der globalen Emissionen* verursachen und Millionen von Menschen in Europa keinen Zugang zu gesunden Lebensmitteln haben, hat das neu gestartete SPOON-Website zielt darauf ab, die Sammlung und den Austausch relevanter Lebensmitteldaten für Entscheidungsträger und andere relevante Akteure zu unterstützen, die eng mit Gemeinschaften zum Thema nachhaltige Ernährungspraktiken zusammenarbeiten.

Ziel der Website ist es, Entscheidungsträger im Lebensmittelbereich bei der Entwicklung von Lösungen zu unterstützen, die sich an der Realität der Verbraucher und der alltäglichen Praxis orientieren, und die Bürger in die Lage zu versetzen, fundiertere Entscheidungen über Lebensmittel zu treffen.

In einer Zeit, in der Klimaschocks, Lebensmittelarmut und -unsicherheit sowie unterbrochene Versorgungsketten die Grenzen der globalen Lebensmittelsysteme austesten, bietet SPOON (Food Systems in Transition - Participatory, Open Citizen Research for Sustainable Nutrition) einen neuen Ansatz. Das Projekt befähigt die Bürgerinnen und Bürger, an der Neugestaltung unseres Lebensmittelumfelds mitzuwirken, und zwar nicht nur als Verbraucher, sondern als Mitgestalter von Wissen.

Unter der Leitung des CSCP vereint SPOON 16 Partner aus ganz Europa und wird durch das Programm Horizon Europe finanziert. Sein Ziel: die Förderung gesunder, nachhaltiger Ernährung durch den Einsatz digitaler Werkzeuge, partizipativer Forschung und Verhaltenswissenschaft.

"Die lokalen Gegebenheiten der Verbraucher zu verstehen und Lösungen auf dieser Grundlage zu entwickeln, ist nicht nur klug, sondern für eine echte Wirkung unerlässlich. Wenn wir mit den Menschen zusammenarbeiten oder auf den Erkenntnissen aufbauen, die sie uns mitteilen, werden unsere Lösungen relevanter, akzeptierter und wahrscheinlicher erfolgreich. Digitale Werkzeuge machen dies einfacher als je zuvor", sagt Arlind Xhelili, Projektmanagerin von SPOON.

"Bei SPOON geht es darum, die Menschen, ihre Bedürfnisse, Erfahrungen und lokalen Kontexte in den Mittelpunkt des Wandels zu stellen. Indem wir ihre Stimmen und Daten in den Innovationsprozess einbeziehen, verbinden wir die Entscheidungsträger im Lebensmittelbereich direkt mit den Gemeinschaften vor Ort. Es geht darum, Lebensmittelsysteme zu schaffen, die wirklich für alle funktionieren", so Xhelili abschließend.

Die neu eingerichtete Website bietet Einblicke in die Ziele des Projekts, aktuelle Informationen aus den sechs Pilotregionen des Projekts und Informationen über die innovativen digitalen Tools, die entwickelt werden.

Die Besucher der Website können erfahren, wie SPOON:

  • Die Bürgerinnen und Bürger sollen in die Lage versetzt werden, ihre Lebensmittelauswahl mit Hilfe benutzerfreundlicher digitaler Tools zu verfolgen und zu teilen;
  • Durchführung von Citizen Science Labs und Maßnahmen zur Verhaltensänderung in Deutschland, Griechenland, Italien, Belgien, Spanien und Slowenien;
  • Entwicklung datenschutzfreundlicher digitaler Tools für die kollektive Intelligenz und von Modellen für die Datenverwaltung;
  • Aufbau von Kapazitäten bei Entscheidungsträgern im Lebensmittelbereich in ganz Europa durch eine spezielle Citizen Science Academy und maßgeschneiderte Empfehlungen.

Egal, ob Sie ein politischer Entscheidungsträger, ein Forscher, ein lokaler Lebensmittelproduzent oder ein Bürger sind, der sich für einen nachhaltigen Lebensstil einsetzt, auf dieser Website ist etwas für Sie dabei löffelprojekt.eu

Folgen Sie SPOON in den sozialen Medien, um über Projektmeilensteine, lokale Veranstaltungen und Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung informiert zu werden: LinkedIn | Instagram | YouTube.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Arlind Xhelili.

*Crippa et al., 2021

de_DEGerman