Zurück

Erzeuger, Verbraucher, Prosumenten: Neue Wege des Wirtschaftens

Prosumption ist so alt wie die Zeit. Die "Produktion für den Eigengebrauch" (Toffler 1980) ist einfach das, was viele unserer Großeltern und Urgroßeltern jeden Tag taten: Sie bauten ihre Lebensmittel selbst an, fertigten und flickten ihre Kleidung und reparierten, was kaputt war. Nach Jahrzehnten der strikten Trennung von Produktion und Konsum - sowohl im Alltag als auch in akademischen Studien und Theorien - erlebt die Prosumtion ein Comeback.

"Sind Sie ein Prosumer?" war auch die erste Frage, die wir den Teilnehmern unseres Expertenworkshops Ende Juni 2018 stellten. Es stellte sich heraus, dass viele der Teilnehmer tatsächlich Prosumenten waren. Ziel des Workshops war es, die verschiedenen Wertschöpfungsmodelle des Prosumierens kennenzulernen und zu bündeln.

Wir haben festgestellt, dass die Unterscheidung zwischen Produktion und Konsum den vielfältigen Formen der Wertschöpfung nicht mehr gerecht wird. Es gibt Verbraucher, die sich an der Produktion (z. B. gemeinschaftliche Landwirtschaft oder Heimwerken), an der Vermarktung (Blogger), an der Verteilung von Lebensmitteln und an der Abfallentsorgung (Foodsharer) und am Re- oder Upcycling (Repair Cafés) beteiligen. Die Verbraucher engagieren sich in jeder Phase der Lieferkette.

Im Gegensatz zu dem, was die Generationen vor dem Massenkonsum getan haben, entwickeln sich diese Konsummuster zu eigenständigen Organisationen, d. h. sie sind auf lokaler Ebene (und darüber hinaus) institutionalisiert. Sie verändern also nicht nur die Art und Weise, wie produziert wird, sondern auch die Art und Weise, wie Geschäfte im Allgemeinen gemacht werden. Diese Ergebnisse haben uns sehr gefreut, da sie einen deutlichen Wandel in unserem wirtschaftlichen Denken anzeigen.

Um zu verstehen, was im Einzelnen geschieht, haben wir in den Wochen nach dem Workshop Interviews mit Praktikern zu jedem der oben genannten Prosumptionsmodelle geführt. Hier sind einige unserer Ergebnisse:

  1. Prosumers wollen ein besseres und nachhaltigeres Leben für alle schaffen. Alle von uns befragten Personen waren davon überzeugt, dass ihre Aktivitäten - sei es das Nähen eines Kleides oder der Anbau von Gemüse - dazu beitragen, die Welt ein bisschen sozialer und ökologischer zu machen.
  2. Sie alle waren unzufrieden mit unserem derzeitigen Wirtschaftssystem. All die Überproduktion, das Wegwerfen, die Ausbeutung der Arbeiter und die Überbeanspruchung des ökologischen Systems störten sie.
  3. Sie hatten Spaß an ihren Aktivitäten und spürten ein neues Gefühl der sozialen Integration, wenn sie sich an Gemeinschaftsprojekten wie einem Reparatur-Café beteiligten.

Hier zeigt sich ein weiterer Unterschied zu den Prosum-Aktivitäten früherer Zeiten: Statt aus einer Notwendigkeit heraus wird der Prosum heute oft aus einer klaren gesellschaftlichen Motivation heraus gewählt. Durch die Interviews bekamen wir ein Gefühl für die Werte und Grundprinzipien der Prosumenten: Gemeinschaftssinn, soziale und ökologische Werte, Kritik am bestehenden System, Kreativität, Vernetzung und das Bedürfnis nach einem Bezug zu Wertschöpfungsprozessen.

Unsere Stichprobe bestand zwar aus Menschen mit unterschiedlichen Berufen, Altersgruppen und Lebensumständen, die sich als Prosumenten bezeichneten, doch gibt es derzeit auch ernsthafte Einschränkungen für das Prosumtionsmodell. Die Aktivitäten sind oft zeitaufwendig, manchmal auch teuer, und es gibt rechtliche Hürden, die überwunden werden müssen. Unternehmen könnten sich darauf verlassen, dass Prosumenten kostenlos Schritte im Wertschöpfungsprozess übernehmen.

Nichtsdestotrotz hat Prosumption einen großen Wert für die Veränderung unseres wirtschaftlichen Denkens. In den kommenden Wochen werden wir einen Leitfaden für die Praxis entwickeln, der den beteiligten Akteuren - Prosumenten, Unternehmen und Verbraucherpolitik - helfen soll, diese Hindernisse zu erkennen und zu überwinden.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Imke Schmidt.

Foto von Igor Peftiev auf Unsplash

de_DEGerman