CHORIZO Änderung von Praktiken und Gewohnheiten durch offene, verantwortungsvolle und soziale Innovation auf dem Weg zu Null Lebensmittelabfällen In ganz Europa werden sich die Menschen zunehmend der Auswirkungen von Lebensmittelverlusten und -verschwendung (FWL) bewusst. Aber welche Rolle spielen soziale Normen und Werte, die uns bei der Reduzierung von Lebensmittelabfällen und -verlusten unterstützen oder daran hindern? Die CHORIZO Projekt, das steht für “Änderung von Praktiken und Gewohnheiten durch offene, verantwortungsvolle und soziale Innovation auf dem Weg zu null Lebensmittelabfällen”.”, hat sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und mit relevanten Akteuren zusammengearbeitet, um Antworten auf diese Frage zu finden. Das Projekt zielte darauf ab das Verständnis dafür zu verbessern, wie soziale Normen das Verhalten beeinflussen und die Entstehung von Lebensmittelabfällen und -verlusten sowie die dieses Wissen zu nutzen, um die Effizienz der Entscheidungsfindung und des Engagements zu verbessern der Akteure der Lebensmittelkette auf dem Weg zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Durch die Linse der sechs einschlägige Fallstudien, einschließlich Schulen, Lebensmittelbankenund Hotels, Das Konsortium aus 14 Organisationen aus ganz Europa arbeitete zusammen, um frühere Maßnahmen zur Verringerung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung zu erforschen, neue Erkenntnisse über die Wechselwirkung zwischen sozialen Normen, Verhalten und Lebensmittelverschwendung zu gewinnen, diese Informationen in szenariobasierte Modelle und eine neue Datenbank einfließen zu lassen und Kommunikations- und wissenschaftliche Bildungspakete zu erstellen, um eine Reihe von Akteuren dabei zu unterstützen, Maßnahmen zu ergreifen und Innovationen zu entwickeln, um Lebensmittelverluste und -verschwendung zu verringern. Auf der Grundlage der im Rahmen des CHORIZO-Projekts durchgeführten Forschungsarbeiten, der Modellierung und der gewonnenen Daten sowie von Verhaltensmodellen hat das CSCP akteursspezifische Anleitung um den verschiedenen Akteuren bei der Änderung sozialer Normen zu helfen. Diese Publikation fasst zusammen das gesamte Wissen über soziale Normen und die Erkenntnisse aus dem CHORIZO-Projekt in einer Reihe von Leitfäden, die sich an bestimmte Akteure richten. Sie führt auch eine 8-Schritte-Ansatz der Durchführung sozialer, normengestützter Interventionen zur Verhaltensänderung: Ihr Ziel definieren Ihre Zielgruppe verstehen die Bestimmung relevanter sozialer Normen - sind sie deskriptiv (was Menschen tun) oder injunktiv (was Menschen meinen, tun zu müssen)?, die Wahl des richtigen Ansatzes - wollen Sie eine Norm stärken, verändern oder schaffen -, die Planung der Intervention, Durchführung eines Realitätschecks, Umsetzung der Intervention, Bewertung der Auswirkungen. Außerdem ist die CHORIZO-Visualisierer hilft zu erforschen, wie Botschaften in verschiedenen Kontexten wirken können, und die CHORIZO DataHub sammelt Dokumente und Datensätze über FLW mit einer KI-gestützten Suche, um schnell relevante Beweise zu finden. Um Maßnahmen in ganz Europa zu unterstützen, hat das CSCP ein maßgeschneidertes Programm entwickelt und durchgeführt. Programm zum Aufbau von Kapazitäten, angepasst an unsere Academy of Change. Das Kapazitätsaufbauprogramm wurde als Schlüsselmechanismus für CHORIZO konzipiert, um seine Forschungsergebnisse und Instrumente in umsetzbares Wissen für die Akteure des Lebensmittelsystems zu verwandeln, und richtete sich an ein breites Spektrum von Akteuren, darunter politische Entscheidungsträger, zivilgesellschaftliche Organisationen, lokale Behörden, Schul- und Lebensmitteldienstleister, Lebensmittelbanken und Forscher. Der 8-Schritte-Ansatz, der im Mittelpunkt aller Schulungsaktivitäten stand, bot einen klaren, strukturierten Rahmen, dem die Teilnehmer folgen konnten, um ihre eigenen, an sozialen Normen orientierten Interventionen zu entwickeln. Um dies zu unterstützen, bot das Programm eine Kombination aus Online- und Präsenzformaten, darunter zwei persönliche Workshops und fünf Online-Sitzungen. Durch diese Kombination aus Forschung, Modellierung, Anpassung der Ergebnisse an spezifische Gruppen und maßgeschneidertem Kapazitätsaufbau sollte das Chorizo-Projekt die Rolle sozialer Normen im Bereich der Wasserverschmutzung neu beleuchten und zu einer wirksamen Verringerung in einer Reihe von realen Kontexten in Europa führen. Das CHORIZO-Konsortium bestand aus einer multidisziplinären Gruppe, die sich aus 14 Teilnehmern aus 9 verschiedenen Ländern der EU zusammensetzte. Dieses Projekt wurde finanziert von der EU-Horizont 2020 Forschungs- und Innovationsprogramm.