Zurück

Umweltorientierte öffentliche Beschaffung (GPP) in Bhutan

Eine sektorübergreifende Strategie für nachhaltige industrielle Wettbewerbsfähigkeit

Bhutan, ein kleines Königreich im Himalaya zwischen Indien und China, hat den "Mittleren Weg" in den Mittelpunkt seiner Entwicklungsbestrebungen gestellt. Diese Idee konzentriert sich darauf, die Erhaltung der Umwelt und der Kultur in den Mittelpunkt der Entwicklung zu stellen. Infolgedessen ersetzt das "Bruttonationalglück" (GNH) das "Bruttoinlandsprodukt" (BIP) als Hauptindikator zur Messung des Wohlbefindens des Landes. Im Einklang mit diesen zentralen bhutanischen Entwicklungsprioritäten führen das CSCP und seine Projektpartner ökologische und soziale Kriterien in den öffentlichen Beschaffungszyklus ein, um die Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten in verschiedenen Sektoren zu steigern und eine umweltfreundliche industrielle Entwicklung durch die öffentliche Nachfrage zu fördern.

Warum öffentliches Auftragswesen?

Öffentliche Behörden sind wichtige Kunden in Ländern auf der ganzen Welt und insbesondere in Bhutan, wo das öffentliche Beschaffungswesen 60-70% des Staatshaushalts ausmacht. Anders als in der Europäischen Union, wo das öffentliche Beschaffungswesen 17% des BIP ausmacht, beläuft es sich im Königreich Bhutan auf etwa 35% des BIP im Jahr 2012/13. Zu den Bereichen, in denen häufig Ausgaben getätigt werden, gehören Büro- und Server-IKT-Ausrüstung, Fahrzeuge, Bürobedarf, Kraftstoff und Strom, öffentliche Dienstleistungen sowie Bauarbeiten.

GPP als Motor für eine umweltfreundliche und sozialverträgliche industrielle Entwicklung

Öffentliche Einrichtungen verfügen über eine beträchtliche Kaufkraft, um sich für nachhaltigere Waren und Dienstleistungen zu entscheiden und einen Beitrag zu nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion (SCP) zu leisten. GPP ist ein Instrument, um die Nachfrage nach nachhaltigen Gütern und Dienstleistungen zu steigern und damit eine nachhaltige Produktion zu fördern. Darüber hinaus ist die öffentliche Nachfrage nach umweltfreundlicheren und sozial vorteilhaften Waren und Dienstleistungen ein Katalysator für nachhaltige Innovationen in Bhutan.

Wie funktioniert GPP?

GPP zielt darauf ab, das Preis-Leistungs-Verhältnis über den gesamten Lebenszyklus der Anlage zu verbessern und nicht nur zum Zeitpunkt des Kaufs. Wie die Europäische Kommission erklärt: "Es handelt sich um ein Verfahren, mit dem Behörden versuchen, Waren, Dienstleistungen und Bauleistungen zu beschaffen, die während ihres gesamten Lebenszyklus geringere Umweltauswirkungen haben als Waren, Dienstleistungen und Bauleistungen mit derselben Hauptfunktion, die ansonsten beschafft würden." Um erfolgreich zu sein, braucht GPP klare und überprüfbare Umweltkriterien für Produkte und Dienstleistungen.

Hauptkomponenten des Projekts und erwartete Auswirkungen

Das Projekt nutzt die umweltorientierte Beschaffung in Bhutan als leistungsfähiges Instrument zur Verringerung der direkten negativen Auswirkungen des staatlichen Verbrauchs auf die Umwelt. Es schafft Anreize für eine nachhaltige Produktion bei den Zulieferern in Bhutan - insbesondere bei KMU -, baut Kapazitäten auf der Nachfrageseite (Beschaffer) und auf der Angebotsseite (KMU) auf, fördert den nachhaltigen Konsum privater Haushalte und erleichtert einen umweltfreundlichen wirtschaftlichen Wandel.

Das Projekt hat erhebliche Auswirkungen auf die Ökologisierung der Beschaffungspolitik in Bhutan, die Förderung einer nachhaltigeren Produktion kleiner und mittlerer Unternehmen und die Steigerung des nachhaltigen Verbrauchs in Bhutan. Es wird erwartet, dass das GPP die ausländischen Direktinvestitionen in Bhutan in den Zielsektoren Energie, Straßen, Forstwirtschaft, öffentliche Dienstleistungen und Landwirtschaft um 6-8% erhöhen wird. Mit Hilfe dieser Maßnahme beschreitet Bhutan einen langfristigen Weg, um GPP als Hebel für einen "Wechsel" zu mehr SCP-Mustern zu nutzen.

Durchführung des Projekts

Das Projekt wurde im März 2014 in Thimphu, Bhutan, gestartet und hatte eine Laufzeit von 3,5 Jahren. Das Projekt wurde im Rahmen des EU-Programms SWITCH-Asia finanziert und von einem Multi-Stakeholder-Konsortium aus internationalen und nationalen Partnern durchgeführt.

de_DEGerman