Zurück

SETDEPLOY

Den Übergang zu sauberer Energie in Europa ermöglichen

Europa hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um dies zu erreichen, bedarf es nicht nur kühner Ziele, sondern auch praktischer Lösungen, die Politik, Innovation und industrielles Handeln miteinander verbinden.

Erneuerbare Kraftstoffe und Bioenergie sind von zentraler Bedeutung für diese Bemühungen, insbesondere in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren wie Verkehr, Heizung und ländliche Wirtschaft. Doch trotz bedeutender Fortschritte ist der Sektor nach wie vor zersplittert, klaffen die Prioritäten der EU und der Mitgliedstaaten auseinander und ist eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren erforderlich.

Die SET-Plan (Strategieplan für Energietechnologie) ist der wichtigste Rahmen der Europäischen Union zur Förderung der Energiewende. Innerhalb dieses Rahmens konzentriert sich der Umsetzungsplan 8 (IP8) speziell auf Bioenergie und erneuerbare Kraftstoffe für einen nachhaltigen Verkehr. Um sicherzustellen, dass IP8 sein Potenzial ausschöpft, sind Instrumente, Koordinierung und die Einbeziehung von Interessengruppen erforderlich. Hier kommt das Projekt SETDEPLOY ins Spiel.

Was ist SETDEPLOY?

SETDEPLOY ist ein dreijähriges Horizont-Europa-Projekt, das als Motor für die Umsetzung des SET-Plans im Bereich der erneuerbaren Kraftstoffe und der Bioenergie für einen nachhaltigen Verkehr dienen soll. Sein Ziel ist es, die praktische Unterstützung, die Koordination und den Wissensaustausch bereitzustellen, die notwendig sind, um die Vision des SET-Plans in die Realität umzusetzen. Das Projekt bildet eine Brücke zwischen der Implementation Working Group 8 (IWG8), der ETIP Bioenergy, den EU-Mitgliedstaaten und einer Vielzahl von Interessenvertretern, um sicherzustellen, dass Europas Ambitionen im Bereich der sauberen Energie aufeinander abgestimmt, umsetzbar und wirkungsvoll sind.

Das Projekt besteht aus drei Kernelementen:

SETDEPLOY Werkzeugkasten: Ein strukturierter Satz von Instrumenten und Ressourcen zur Unterstützung der Politikgestaltung, zur Verfolgung von Fortschritten und zur Förderung von Innovationen. Die Toolbox bietet den Beteiligten Zugang zu aktuellen Informationen über Projekte, Strategien, Finanzierungsinstrumente und bewährte Verfahren.

Übergreifende Koordinierung und Zusammenarbeit: Aktive Zusammenarbeit mit Europäische Technologie- und Innovationsplattformen (ETIP), Forschungsnetzwerke und Industrieforen, um Synergien zu schaffen, Doppelarbeit zu vermeiden und die Kohärenz in der gesamten Energielandschaft der EU zu gewährleisten.

Strategie zur Einbeziehung von Interessengruppen - Ein gezielter Ansatz zur Mobilisierung von Industrie, Wissenschaft, politischen Entscheidungsträgern, Nichtregierungsorganisationen und Investoren durch partizipative Prozesse, die Eigenverantwortung aufbauen, Netzwerke stärken und die Einführung beschleunigen.

Die Rolle der CSCP: Erleichterung der Mitgestaltung

Das CSCP wird eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung und Durchführung von Workshops zur gemeinsamen Erarbeitung, Erprobung und Validierung spielen. Diese Workshops sind von zentraler Bedeutung für die Einbeziehung der Interessengruppen in das Projekt. Sie werden politische Entscheidungsträger, Forscher, Vertreter der Industrie und der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um die Projektergebnisse gemeinsam zu erarbeiten, zu testen und zu validieren.

Das CSCP wird sein Fachwissen in folgenden Bereichen einsetzen partizipative StrategieentwicklungEine Methodik, die die Einbeziehung aller relevanten Akteure in die Entwicklung von Strategien und Lösungen betont. Durch den Einsatz von Instrumenten wie Stakeholder-Personas und partizipativen Visionen wird das CSCP sicherstellen, dass die verschiedenen Perspektiven nicht nur gehört, sondern auch in umsetzbare Ergebnisse umgesetzt werden.

Erwartete Ergebnisse und Wirkungen:

  • Gestaltung der Politik: Schaffung von Strategien, die auf nationaler und EU-Ebene aufeinander abgestimmt sind
  • Überwachung der Fortschritte: Verfolgung der Technologiebereitschaft, der Finanzierung und der Projektleistung
  • Gemeinsame Aktionen: Koordinierung der Bemühungen zwischen den Mitgliedstaaten und Sektoren

Durch die Förderung einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den ETIPs, den Mitgliedstaaten und den Akteuren der Industrie zielt das Projekt darauf ab:

  • Stärkung der Governance des SET-Plans und seiner Fähigkeit, Ergebnisse zu erzielen
  • Schaffung von Synergien zwischen Politik, Forschung und Wirtschaft, Verringerung der Fragmentierung
  • Stärkung der Fähigkeit Europas, erneuerbare Kraftstoffe und Bioenergie in großem Maßstab einzusetzen
  • Unterstützung der Ziele des Grünen Deals der EU, einschließlich Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und Energiesicherheit
  • Förderung der Schaffung von Arbeitsplätzen und Möglichkeiten in ländlichen Gebieten durch nachhaltige Wertschöpfungsketten

SETDEPLOY wird durch das Programm Horizont Europa im Rahmen der Aufforderung zur Unterstützung der Aktivitäten des SET-Plans im Bereich erneuerbare Kraftstoffe und Bioenergie finanziert.

Es wird von einem Konsortium von Organisationen durchgeführt, darunter RISE, SINTEF, EUREC, CIRCE, ETA Florenz und das CSCP, die alle ihr Fachwissen in den Bereichen Forschung, Koordinierung, Einbindung von Interessengruppen und Kommunikation einbringen.

de_DEGerman