Zurück

Nachhaltige Insel Mauritius

Verbesserung der positiven Auswirkungen der Tourismusindustrie

Rund 1,3 Millionen Touristen besuchen jedes Jahr die Insel Mauritius, auf der 1,26 Millionen Menschen leben. Dies wirft die Frage auf, wie sichergestellt werden kann, dass die rasante Entwicklung der Tourismusindustrie sowohl den Touristen als auch den lokalen Gemeinschaften auf nachhaltige Weise zugute kommt.

Der Entwicklungsplan für den Tourismus auf Mauritius setzt das Ziel, dass Mauritius bis 2030 den Status eines "grünen Reiseziels" erlangt. Die Förderung eines nachhaltigen Tourismus, der den "Fußabdruck" (negative Auswirkungen wie Ressourcenübernutzung, Emissionen, soziale Folgen) verringert und gleichzeitig den "Handabdruck" (positive Nachhaltigkeitsauswirkungen wie Entwicklung der Gemeinschaft, kulturelle Erhaltung, Qualität des Ökosystems, authentische Erfahrungen usw.) verbessert, ist der Schlüssel zum grünen Wachstum von Mauritius. Vor diesem Hintergrund haben das CSCP und die Tourismusbehörde von Mauritius gemeinsam das Projekt "Sustainable Island Mauritius" entwickelt. Das Projekt wird den nachhaltigen Tourismus auf Mauritius fördern, indem es selbsttragende Mechanismen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsauswirkungen entlang der Wertschöpfungsketten aufzeigt und ausbaut. Außerdem wird es das Bewusstsein für nachhaltige Tourismusprodukte schärfen und so einen Markt für diese Produkte schaffen.

Auf Mauritius gibt es etwa 400 Reiseveranstalter, die als Brücke zwischen einreisenden Touristen und lokalen Dienstleistern dienen. Reiseveranstalter vermitteln etwa 50% der Hotelkunden an das Hotel und sind für mehr als 70% der Kunden von Handwerksbetrieben verantwortlich. Das Projekt "Sustainable Island Mauritius" richtet sich daher an Reiseveranstalter und ihre Zulieferer, darunter Hotels, Kunsthandwerker, Reiseleiter, Taxifahrer, Kunsthandwerker usw.

In diesem Projekt wird das CSCP das Pro-Handprint Innovation (PHI) Framework für den mauritischen Kontext entwickeln und anpassen (MauPHI). Der PHI-Rahmen ist ein Instrument, das Unternehmen dabei hilft, die positiven Auswirkungen des Tourismus gezielt zu steuern, zu messen und zu kommunizieren. Da der Tourismus auf lokale Ressourcen angewiesen ist (z. B. lokale Arbeitskräfte, natürliche Ressourcen usw.), ist der PHI-Rahmen ein innovatives Instrument, das die Entwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Ideen unterstützt und Unternehmen bei der Wertschöpfung durch die Bewältigung lokaler Herausforderungen anleitet. Dies bringt nachhaltige Lösungen für die lokalen Gemeinschaften und sichert gleichzeitig die Zukunftsfähigkeit ihrer Unternehmen.

In Mauritius wird dies durch die Anleitung von Reiseveranstaltern, Hotels und anderen Anbietern zur Verbesserung des Handabdrucks und zur Verringerung des Fußabdrucks in 4 Stufen erreicht:

  • Identifizierung von PHI-Zielen
  • Generierung von PHI-Ideen
  • Durchführung von PHI-Aktionen
  • Messung und Kommunikation der Auswirkungen von MauPHI

Durch die Anwendung des Mauritius Pro-Handprint (MauPHI)-Rahmens werden Reiseveranstalter und ihre Zulieferer über die richtigen Instrumente verfügen, um Innovationen mit dem größten Wirkungspotenzial zu priorisieren und umzusetzen. Das Projekt "Sustainable Island Mauritius" wird das Innovationspotenzial entlang der Wertschöpfungskette untersuchen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Unterkunft, Transport, Essen und Trinken, Ausflüge, Souvenirs usw. Das Projekt wird die Umsetzung und Ausweitung nachhaltiger Tourismuspraktiken im Bereich des Lieferkettenmanagements und der Produkt-/Dienstleistungsinnovation fördern, indem es sich mit Akteuren wie politischen Entscheidungsträgern, Finanzinstitutionen, der lokalen Bevölkerung oder Industrieverbänden zusammenschließt.

Das Projekt "Sustainable Island Mauritius" trägt somit zur Verwirklichung der Vision von Mauritius bei, ein grünes Reiseziel und eine nachhaltige Insel zu werden, auf der man leben kann:

  • Reiseveranstalter, Anbieter und Interessengruppen werden mobilisiert und in die Lage versetzt, nachhaltige Tourismusprodukte für den allgemeinen Markt zu entwickeln, zu fördern und anzubieten
  • Nachhaltigkeit wird zu einer wichtigen Innovationskomponente für Tourismusprodukte
  • Touristen werden von Tourismusprodukten angezogen, die positive wirtschaftliche, gesellschaftliche, ökologische und kulturelle Auswirkungen auf Mauritius haben, und genießen diese.
  • Tourismus schafft nachhaltige Lösungen für die lokalen Herausforderungen

Das Projekt wurde im September 2018 mit einem Stakeholder-Treffen in Mauritius eingeleitet. Es wurde ein Multi-Stakeholder-Board für das Projekt eingerichtet, das sich aus dem Ministerium für Tourismus, der Mauritius Tourism Promotion Association, der Mauritius Tourism Authority, dem Umweltministerium, der Association of Hotels & Restaurants in Mauritius (AHRIM), der Association of Hotels de Charme, der Association of Tour Operators Mauritius (AIOM), der Association of Tourism Professionals (ATP) und der Association of Tourist Operators (ATO) zusammensetzt.

Das Projekt "Nachhaltige Insel Mauritius" wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Switch Africa Green finanziert.

de_DEGerman