News

Verfolgen Sie die Aktivitäten des CSCP und die ausführlichen Projekt-Updates in unseren News und melden Sie sich für unseren Newsletter, lesen Sie frühere Ausgaben unseres Newsletter und diskutieren Sie mit uns auf Twitter oder LinkedIn.

Elfenblick

Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Inhalt von LinkedIn zu laden.

Inhalt laden

| Veröffentlicht 19. September 2023

"Veränderung bedeutet, aus der Komfortzone herauszutreten", sagt Daniela Chaves, neue CSCP-Projektmanagerin

Nach jahrelanger Erfahrung in der Lebensmittelindustrie ist Daniela Chaves als Projektmanagerin im Team für nachhaltige Infrastrukturen, Produkte und Dienstleistungen (SIPS) zum CSCP gekommen. In diesem Interview erklärt sie, dass es für die Ermöglichung eines positiven Wandels wichtig ist, das Potenzial der relevanten Interessengruppen zu erschließen, indem man zunächst deren Bedürfnisse und Perspektiven versteht. Jetzt [...]

| Veröffentlicht 19. September 2023

Integration der Biodiversität in das betriebliche Umweltmanagement mit den UBi-Biodiversitäts-Checks

Im Rahmen des UBi-Projekts hat das CSCP zusammen mit dem Global Nature Fund und der Bodensee-Stiftung ein Merkblatt zu Biodiversitäts-Checks entwickelt. Die Biodiversitäts-Checks dienen als erste Orientierung für Unternehmen, wie sie die biologische Vielfalt in ihr Umwelt- und Sozialmanagement integrieren können und als Ausgangspunkt für die Bewertung von [...]

| Veröffentlicht 14. September 2023

Der Lebensstiltest wird ins Leben gerufen: Inspiriert die Europäer zu einem positiveren und nachhaltigeren Lebensstil!

In unserem täglichen Leben interagieren wir ständig mit unserem Wohnumfeld, unserer Mobilität, unseren Lebensmitteln und der allgemeinen Infrastruktur und konsumieren eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die unsere Auswirkungen auf die Natur, unser Wohlbefinden und die Gesellschaft selbst bestimmen. Das Ausmaß dieser Auswirkungen hängt sowohl davon ab, wie diese Produkte und Dienstleistungen hergestellt wurden, als auch [...]

| Veröffentlicht 14. September 2023

FoodLoops: Unterstützung für zirkuläre Lebensmittelsysteme in Schulen

Nach Angaben von Eurostat werden in der Europäischen Union derzeit jährlich 59 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Lebensmittelverschwendung und -verluste finden auf vielen Stufen der Wertschöpfungskette statt, einschließlich eines großen Anteils in der Verbrauchsphase. Unser im September 2023 gestartetes Projekt FoodLoops zielt darauf ab, zirkuläre Lebensmittelsysteme in Schulen zu unterstützen [...]

| Veröffentlicht 14. September 2023

Das LIKE A PRO Projekt lädt Experten zu einem Workshop über die Verbraucherakzeptanz alternativer Proteine ein

Alternative Proteine sind auf dem Vormarsch, aber was ist nötig, um die Akzeptanz der Verbraucher für Produkte aus Mehlwurm-, Krill- oder mikrobiellen Proteinen zu erhöhen? Der erste digitale LIKE A PRO-Workshop in Deutschland am 9. November 2023 wird relevante Faktoren erörtern und gemeinsam mit Experten aus den relevanten Sektoren Karten der Verflechtungen erstellen. Das CSCP lädt Akteure ein [...]

| Veröffentlicht 12. September 2023

UBi-Projekt lädt deutsche Unternehmen zur Teilnahme am Supply Chain Biodiversity Award 2023 ein!

Um deutsche Unternehmen zu inspirieren und zu ermutigen, eine aktive Rolle bei der Erschließung des Potenzials von Lieferketten im Hinblick auf den Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt zu übernehmen, hat unser UBi-Projekt die zweite Runde des Preises "Die Lieferkette lebt: Lieferketten umgestalten, Biodiversität integrieren". Ziel des Preises ist es, Aktivitäten und Maßnahmen zu würdigen und zu fördern [...]

| Veröffentlicht 29. August 2023

"Konsum und Umwelt in Europas Kreislaufwirtschaft" - Lesen Sie den ETC/CE-Bericht und sehen Sie sich die Aufzeichnung des Webinars an!

Die Verbraucher spielen eine Schlüsselrolle bei der Erschließung des Potenzials der Kreislaufwirtschaft. In einem interaktiven Webinar, das im September 2023 stattfand, tauschten Experten der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, des Hot or Cool Institute und des Europäischen Verbraucherverbands (BEUC) Erkenntnisse und Perspektiven zur aktuellen Debatte über politische Optionen für die [...]

| Veröffentlicht 3. August 2023

Die Kampagne #WirDrehenRunter trägt dazu bei, die durchschnittliche Waschtemperatur in Deutschland um 1,25 °C zu senken!

Bis zu 60 Prozent des Kohlenstoff-Fußabdrucks beim Wäschewaschen sind auf die Waschtemperatur und die Verwendung zurückzuführen, 20 Prozent auf die Inhaltsstoffe und die restlichen 20 Prozent auf Entsorgung, Verpackung, Produktion und Transport. Das Waschen bei niedrigeren Temperaturen, z. B. bei 20 oder 30 °C, leistet einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung, zur Verringerung der Emissionen und zum Schutz der [...]

| Veröffentlicht 2. August 2023

Verringerung der Lebensmittelabfälle beim Verbraucher: Kompendium, vorgestellt im Europäischen Parlament

Die Europäische Kommission hat rechtsverbindliche Ziele für die EU-Mitgliedstaaten vorgeschlagen, um die Erzeugung von Lebensmittelabfällen pro Kopf im Einzelhandel und im sonstigen Vertrieb von Lebensmitteln, in der Gastronomie und in den Haushalten um 30 % im Vergleich zum Jahr 2020 zu verringern. Um diese Ziele zu erreichen, hat die Europäische Verbraucherschutzorganisation [...]

| Veröffentlicht 1. August 2023

Motivationen, Chancen und Fähigkeiten: Den Kontext sozialer Normen durch unser CHORIZO-Projekt verstehen

Im Mai 2023 trafen sich die CHORIZO-Projektpartner aus ganz Europa in Budapest auf Einladung des ungarischen Verbandes der Lebensmittelbanken, um aktuelle Informationen auszutauschen und gemeinsam die nächsten Schritte zu planen. Während der zweitägigen CHORIZO-Generalversammlung nahmen CSCP-Vertreter an Diskussionen, gemeinsamen Sitzungen und Workshops zu den Projektaktivitäten teil, die Forschung, Maßnahmen und Auswirkungen auf Lebensmittelverluste umfassen [...]

de_DEGerman