BREADCRUMB Evidenzbasierte Lösungen für die Lebensmittelkette zur Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelverschwendung im Zusammenhang mit Vermarktungsnormen Weltweit landet etwa ein Drittel aller Lebensmittel im Abfall und damit auch das Süßwasser, der Boden und die Arbeitskraft, die für ihre Herstellung verwendet werden. Die Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung und -verlusten kann daher ein Schlüssel zur Linderung einiger der größten Herausforderungen im derzeitigen Lebensmittelsystem sein. Auf europäischer Ebene birgt die Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung und -verlusten ein großes Potenzial, wenn es darum geht, überschüssige Lebensmittel an Bedürftige zu verteilen (über 36 Millionen EU-Bürger können sich nicht jeden zweiten Tag eine hochwertige Mahlzeit leisten)*, Treibhausgasemissionen einzusparen (etwa 6-8% der weltweiten Emissionen werden durch Lebensmittelverschwendung verursacht)** und Marktwertverluste zu vermeiden (etwa 130 Milliarden Euro jährlich in der EU)***. In frühen Stadien der Lieferkette, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Produktion und Einzelhandel, können bestimmte Produktspezifikationen dazu führen, dass Produkte aussortiert werden und zu Lebensmittelverlusten oder -abfällen werden. Lebensmittelvermarktungsnormen sind Regeln, die die Qualität und das Aussehen von Produkten festlegen, um die Produktion kosteneffizienter zu machen und die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen. Eine Bewertung aus dem Jahr 2019 ergab, dass die EU-Normen für die Lebensmittelvermarktung potenziell zur Lebensmittelverschwendung beitragen (EU-Kommission 2019). Dazu könnten "ästhetische Anforderungen" (Farbe, Form, Größe, Sortierung) für frisches Obst und Gemüse, Grenzwerte für den Wassergehalt von Geflügel, Haltbarkeits- und Verfallsdaten für Eier oder Mindestgrößen für Fisch gehören. Die Auswirkungen der Vermarktungsnormen auf den Fischkonsum sind jedoch unklar, da die vorhandenen Informationen begrenzt und widersprüchlich sind. Änderungen solcher Normen zur Verringerung des Fischkonsums können Nebenwirkungen auf andere Ziele haben. Die Brotkrümel Projekt wird sich mit diesen Fragen befassen und evidenzbasierte Lösungen für die Lebensmittelkette entwickeln, um Lebensmittelabfälle im Zusammenhang mit den Vermarktungsnormen zu vermeiden und zu reduzieren. Auf diese Weise will das Projekt die Kreislaufwirtschaft fördern und dem Klima zugutekommen. Im Rahmen des Projekts werden fünf Lebensmittel (Obst und Gemüse, Fleisch, Eier, Getreide und Fisch) in 16 akteursübergreifenden Fallstudien untersucht, an denen Lebensmittelunternehmen, Forschungs- und Innovationsorganisationen (F&I), Organisationen der Zivilgesellschaft, Branchenverbände und Verbraucher in ganz Europa beteiligt sind. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wann, warum und in welchem Umfang Vermarktungsnormen zu Lebensmittelverschwendung führen. Als Voraussetzung für die Gewinnung weiterer Erkenntnisse über die Funktionsweise von Vermarktungsnormen wird das Projektteam eine Bestandsaufnahme privater Vermarktungsnormen und der Vermarktungsnormen der EU-Mitgliedsstaaten erstellen und eine empirische Evidenzbasis aufbauen, um Schätzungen der durch Vermarktungsnormen verursachten Lebensmittelverschwendung zu erstellen. Auf diese Weise werden Erkenntnisse über die Kompromisse zwischen der Verringerung der Lebensmittelverschwendung und anderen Zielen gewonnen, die die Modellierung der der Lebensmittelverschwendung zugrunde liegenden Mechanismen ermöglichen. Dies wird als Grundlage für die Entwicklung eines Vorschlags zur Neugewichtung bestehender Standards und zur Verbesserung des Marktzugangs für suboptimale Lebensmittel dienen, die ansonsten sicher für den Verzehr sind. Schließlich werden die gewonnenen Ergebnisse in operative und politische Leitlinien für die Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelabfällen strukturiert. In Partnerschaft mit dem Bio-Großhändler Lehmann NaturDas CSCP wird die deutsche Fallstudie im Obst- und Gemüsesektor durchführen. Das CSCP wird an der Sammlung privater und öffentlicher Vermarktungsnormen sowie an Schätzungen der damit zusammenhängenden Lebensmittelabfälle, an der Erarbeitung alternativer Lösungen für Vermarktungsnormen, die Kompromisse ausgleichen, und an der Verbesserung der Akzeptanz und Segmentierung für suboptimale Lebensmittel sowie an der Hochskalierung von Innovationen beteiligt sein. Das CSCP trägt zum Breadcrumb-Projekt mit seinem kombinierten Fachwissen über Lebensmittelabfälle bei, das es in Projekten wie dem Dialogforum, REFRESH, REIF und CHORIZO. Mit Breadcrumb will das CSCP die Frage der durch Vermarktungsnormen verursachten Lebensmittelverschwendung und -verluste in Deutschland weiter positionieren, die Verbraucherpräferenzen für nicht-ästhetische Produkte verbessern und zu einer Änderung der Vermarktungsnormen beitragen, die zu FLW führen. Das BREADCRUMB-Konsortium besteht aus 21 Teilnehmern aus 8 EU-Ländern. Das Projekt wird durch das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon finanziert und läuft über drei Jahre (Januar 2024 bis Dezember 2026). *EUROSTAT (2020) Datenbank Einkommen und Lebensbedingungen **UNEP-Lebensmittelabfall-Index-Bericht 2021 ***EU-Kommission