Zurück

Fabelhafte Region

Umwandlung des Bergischen Städtedreiecks in eine Region der Kreislaufwirtschaft

Ein gesellschaftlicher Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit ist dringend erforderlich, um den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedrohungen durch den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt oder die Erschöpfung der Ressourcen entgegenzuwirken. Städte und Regionen können die zirkuläre und nachhaltige Transformation entscheidend vorantreiben und ermöglichen, da sie die Verwaltungseinheiten sind, die den Bürgern und anderen relevanten Akteuren am nächsten sind.

Das Projekt Fabelhafte Region im Bergischen Städtedreieck zielt darauf ab, die großen Transformationsaufgaben hin zu einer kooperativen Kreislaufwirtschaft zu operationalisieren und einen klaren strategischen Aktionsplan zu entwickeln. Das Projekt orientiert sich an der Arbeit der internationalen Fab City-Initiativeeine Plattform, die 52 Städte weltweit und die Fab Lab Netzwerkein offener und kreativer Gemeinschaftsraum von mehr als 1500 Fab Labs. Das Projekt zielt darauf ab, das Transformationsprinzip der "Fab Cities" in Nordrhein-Westfalen (NRW) nicht nur erstmals umzusetzen, sondern auf eine ganze Wirtschaftsregion zu übertragen.

Die Städte des Bergischen Städtedreiecks, Wuppertal, Solingen und Remscheid, wurden als "Innovationsstandorte" ausgewählt, die die Entwicklung und Umsetzung der Lernformate vorantreiben und auch als Inkubatoren für die Erprobung von Lösungen auf lokaler Ebene fungieren werden.

Die ausgewählten Städte weisen eine hohe Industriedichte und Produktionsquote auf. Die in der Region ansässigen Unternehmen arbeiten noch in langen und vor allem globalen Lieferketten. Die daraus resultierenden Nachteile sind Abhängigkeiten, Versorgungsengpässe und ein hoher Ressourcenverbrauch. Dem Bergischen Städtedreieck fehlt es derzeit an regionaler wirtschaftlicher Resilienz. Die Zahl der Unternehmen, die einen kreislaufwirtschaftlichen Ansatz verfolgen, ist geringer als die der konventionellen Unternehmen. Gleichzeitig ist ein Rückgang der Arbeitsplätze in der (städtischen) Materialproduktion zu verzeichnen. Das Projekt Fab Region setzt an diesen Herausforderungen an und überträgt die "Fabelhafte Stadt" Annäherung an die Region.

Fab City ist ein innovatives städtisches Modell, das die Produktion in die Stadt und ihren bioregionalen Kontext verlagert, indem es die Gemeinden mit der Technologie ausstattet, um ihre eigene nachhaltige, innovative und regenerative urbane Zukunft zu gestalten.

Das CSCP wird sein Fachwissen in den folgenden Bereichen in das Projekt einbringen:

  • Analyse und Konzeption von Strukturen und Strategien der Fab Region: Dies umfasst unter anderem die Analyse des Ökosystems der Kreislaufwirtschaft wie Projekte und Akteure sowie Sektoren und Kreislaufwirtschafts- oder Nachhaltigkeitsinitiativen, die Formulierung einer gemeinsamen Vision für die Region sowie einen Aktionsplan zu deren Umsetzung
  • Co-Creation in Fab Lab-Reallaboren: Dies umfasst die Anwendung bestehender, globaler Lernformate in der Region, die Entwicklung neuer, regionalspezifischer Lernformate sowie die Entwicklung und Durchführung von Testpiloten. Einer der Schwerpunkte des CSCP wird sein, das übergreifende Thema Nachhaltigkeit in die Lösungen einzubinden
  • Internationale, nationale und regionale Vernetzung: Dies umfasst sowohl Vernetzungsaktivitäten in der globalen Fab-Gemeinschaft als auch die Vernetzung mit Akteuren außerhalb dieser Gemeinschaft - von regionalen und lokalen bis hin zu nationalen und internationalen Akteuren. Insbesondere die Verbindung zu Schlüsselakteuren in der Wirtschaft wird in diesem Arbeitspaket eine entscheidende Rolle spielen, um eine hohe Skalierung und damit eine hohe Wirkung der Lösungen zu erreichen
  • Kommunikation und Skalierung: Die Aktivitäten in diesem Arbeitspaket sind dreiteilig: Kommunikation, Skalierung und Aufbau einer Gemeinschaft. Das Projekt zielt darauf ab, eine hohe Sichtbarkeit bei der Zielgruppe zu erreichen und sie dazu zu bringen, Lösungen zu verbreiten und eine Gemeinschaft rund um die verschiedenen Aktionen aufzubauen

Während der dreijährigen Laufzeit des Projekts Fab Region sollen die folgenden Ziele erreicht werden:

  • Initiierung einer "FAB-Region" im Bergischen Städtedreieck als "Dauerintervention" und Aufbau der entsprechenden Arbeitsstrukturen
  • Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Vision und eines strategischen Aktionsplans
  • Aufbau einer regionalen Community und entsprechender Kommunikationsformate und -plattformen
  • Globale Lernformate anwenden und regionalspezifische Lernformate entwickeln
  • Bestehende Innovations- und Produktionsstandorte durch die Durchführung von Co-Creation-Testpiloten und gemeinsamen Lernformaten miteinander verbinden
  • Identifizierung relevanter Metriken und Modelle für verschiedene Sektoren

Das Projekt ist Teil des Projekts EFRE/JTF-Programm Nordrhein-Westfalen 2021-2027 der Ministerium für Wirtschaft NRW. Das Programm wird vom CSCP in Zusammenarbeit mit Gut Einern e.V., SEG Solingen GmbH & Co. KG, Gründerschmiede Remscheid e.V., IAT - Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bergische Universität Wuppertaldie Das Wuppertal Institut . Das Projekt FAB.Region wird geleitet von Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft GmbH.

de_DEGerman