VERNE Der One-Stop-Shop für zugängliche zirkuläre Lösungen für nachhaltigen Tourismus Die Bewältigung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert Veränderungen in allen Sektoren. Vor diesem Hintergrund sollte auch der europäische Tourismussektor zahlreiche klimabezogene Veränderungen durchlaufen und gleichzeitig seine Anstrengungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen (THG) verstärken. Mit einem Anteil des Tourismus von etwa 10% des gesamten BIP* in Europa ist seine wirtschaftliche Bedeutung besonders ausgeprägt. Allerdings ist der Sektor nach wie vor weitgehend an lineare Wirtschaftsmodelle gebunden, was seine Auswirkungen auf die Umwelt verschärft. Jüngsten Schätzungen zufolge ist der Tourismus für etwa 8% der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich.** Die Europäische Umweltagentur hebt hervor, dass Touristen im Durchschnitt folgende Dinge konsumieren drei- bis viermal mehr Wasser pro Tag als ständige Einwohner, was den erheblichen ökologischen Fußabdruck der Branche verdeutlicht. Die steigende Nachfrage nach Reise- und Bewirtungsdienstleistungen erschöpft die natürlichen Ressourcen, treibt den übermäßigen Energieverbrauch in die Höhe und trägt zu einer erheblichen Abfall- und Umweltverschmutzung bei. Diese Belastungen bedrohen nicht nur die Umwelt, sondern auch das Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften. Als Antwort auf diese kritischen Fragen hat die Projekt VERNE zielt darauf ab, den Übergang lokaler und regionaler Reiseziele zu nachhaltigen und kreislauforientierten Wirtschaftsmodellen in ganz Europa zu erleichtern. Diese Initiative wird einen soliden Rahmen für die Bewertung der Durchführbarkeit und der Auswirkungen von Kreislaufwirtschaftsmodellen im Tourismus schaffen und handlungsfähige Empfehlungen und Wege für lokale und nationale Behörden, die Tourismusbranche und die Bürger bieten. Durch die Förderung nachhaltigerer, widerstandsfähigerer und integrativerer Geschäftspraktiken will das Projekt die dringenden Herausforderungen des Klimawandels angehen und die langfristige Lebensfähigkeit des Tourismussektors in Europa sicherstellen. Durch die enge Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Akteuren, darunter öffentliche Verwaltungen, Reisezielmanagement-Organisationen, Dienste des privaten Sektors, Unternehmen, Bürger, Organisationen der Zivilgesellschaft (CSO) und andere relevante Parteien, plant das Projekt die Entwicklung, Umsetzung und Validierung einer Reihe innovativer Pilotstrategien und -ansätze, die systemisch, erschwinglich, kooperativ, skalierbar und replizierbar sind. Diese Strategien und Instrumente werden an fünf repräsentativen Reisezielen in Europa getestet: den Insel Bornholm in Dänemark, die Region Sønderjylland-Schleswig entlang der deutsch-dänischen Grenze, Santorin in Griechenland, Uusimaa in Finnland, und Pomurje in Slowenien. In jedem Pilotprojekt werden Innovationen vorgestellt, die sich auf die Steigerung der Energieeffizienz, die Verbesserung der Wasserwirtschaft, die Weiterentwicklung von Mobilitätslösungen und die Optimierung der Abfall- und Lebensmittelabfallbewirtschaftung durch modernste IKT und digitale Technologien konzentrieren. Durch die Erprobung und Bewertung dieser Strategien im Rahmen neuer Geschäftsmodelle wird das Projekt quantifizierte Nachweise ihrer Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Nachhaltigkeit in Schlüsselbereichen der Tourismusindustrie wie Gastgewerbe, Verkehr, Kultur, Attraktionen und naturbasierte Aktivitäten liefern. Ein Höhepunkt dieser Bemühungen, VERNE wird sich als zentrale Marke etablieren und One-Stop-Shop für nachhaltigen Tourismus. Diese Drehscheibe wird Wissen, Instrumente und bewährte Verfahren für nachhaltigen Tourismus in Europa bereitstellen. Durch die Integration von Erkenntnissen und Daten aus verwandten Initiativen und Projekten zielt der VERNE One-Stop-Shop darauf ab, die Skalierbarkeit und Replikation von Kreislauflösungen in verschiedenen Reisezielen zu unterstützen und eine nachhaltigere Zukunft des Tourismus zu fördern. Im Rahmen des VERNE-Projekts wird das CSCP Folgendes leiten Stakeholder-Einbeziehung und innovative Pilot- und Demonstrationstätigkeiten. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht die Entwicklung eines dynamischen Rahmens für die Festlegung Communities of Practice (CoP) einrichtet mit Schwerpunkt auf nachhaltigem und sanftem Tourismus. Dieser Rahmen wird in den fünf Pilotprojekten umgesetzt. VERNE-Pilotdestinationen, die die Beteiligung von Bürgern und Touristen fördern, um ein kreislauforientiertes Verhalten zu unterstützen. VERNE ist ein EU-Horizont Europa das von November 2024 bis Ende 2027 laufen soll und an dem 15 Partnerorganisationen aus 10 Ländern beteiligt sind: Spanien, Dänemark, Slowenien, Deutschland, Finnland, Griechenland, Österreich, Italien, Türkei und Irland. *Nachhaltiges Reisen International 2024 **Der Kohlenstoff-Fußabdruck des globalen Tourismus 2018