Wie unser CHORIZO-Projekt die gesellschaftlichen Normen in Richtung weniger Lebensmittelverschwendung verändern will @CHORIZOproject Als eine Reihe von Regeln, die von Gruppen allgemein akzeptiert werden, spielen soziale Normen eine Schlüsselrolle bei der Steuerung des menschlichen Verhaltens. Deshalb kann die Veränderung sozialer Normen ein wichtiger Hebel für eine bessere Wertschätzung von Lebensmitteln in der Gesellschaft sein. Unser dreijähriges CHORIZO Das Projekt verfolgt einen innovativen Ansatz, um das Problem der Lebensmittelverluste und -verschwendung anzugehen, indem es Erkenntnisse über soziale Normen in einer Reihe von lebensmittelbezogenen Umfeldern sammelt und wirksame Wege zur Anwendung der Technik der Verhaltensänderung in sechs realen Fallstudienkontexten entwickelt. "CHORIZO möchte eine Wissenslücke schließen, indem es aufzeigt, wie soziale Normen ein Instrument sein können, um die Wirkung von Lösungen für Lebensmittelverluste und -verschwendung zu erhöhen. Als CSCP freuen wir uns, Teil dieses Konsortiums zu sein und mit unserem kombinierten Fachwissen über Lebensmittelverschwendung beizutragen, das wir in Projekten wie dem Dialogforum, REFRESH und REIF sowie unser Know-how im Bereich der Verhaltensänderung, das auf unseren Erfahrungen mit erfolgreichen Programmen zum Aufbau von Kapazitäten wie dem Academy of Change oder weiter_wirken", sagt Nora Brüggemann, CSCP CHORIZO-Projektleiterin. Nach der Auftaktsitzung Ende 2022 hat sich das Konsortium zusammengefunden, um einen konzeptionellen Rahmen dafür zu entwickeln, wie soziale Normen im Rahmen der Projektaktivitäten interpretiert und genutzt werden sollen, und um nach Erkenntnissen über die wirksamsten und vielversprechendsten Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung und -verluste in ganz Europa zu suchen. Diese werden dann als Grundlage für die weitere Forschung des Projekts dienen. Die Arbeit an den sechs CHORIZO-Fallstudien hat ebenfalls begonnen. Anhand der Fallstudien sollen die Auswirkungen sozialer Normen auf Lebensmittelverschwendung und -verluste in verschiedenen Umfeldern in ganz Europa untersucht werden, um herauszufinden, wie der Kontext die Auswirkungen beeinflusst. Die sechs Fallstudien werden sein: Haushalte: Analyse von Lebensmittelverlusten in flämischen und spanischen Haushalten unter Berücksichtigung qualitativer Datensätze zu Verbrauchermotivationen und Einstellungen zur Lebensmittelverschwendung in Krisenzeiten Hotels: Konzentration auf die Lebensmittelverschwendung in Hotels in Norwegen unter Verwendung qualitativer Daten über die Wahrnehmung der Verbraucher von Hotelgerichten, z. B. der Portionsgröße und der Buffets Restaurants: Untersuchung der Lebensmittelverschwendung in Restaurants in Slowenien anhand qualitativer Datensätze über die Wahrnehmung von Restaurantessen durch die Verbraucher, z. B. Essensreste und Portionsgröße Schulen und Kinder: Quantitative Forschung zur Auswirkung von Bildung und Schulungen zur Lebensmittelverschwendung auf Lebensmittelverluste und -verschwendung in Dänemark, unter Berücksichtigung von Normen, Einstellungen und Verhalten von Familien, Haushalten und Kindern Lebensmittelbanken: Quantitative Datensätze zur Nachfrage und zum Angebot an überschüssigen Lebensmitteln in Ungarn mit Schwerpunkt auf der Wahrnehmung von Lebensmittelbanken durch die Verbraucher Datumskennzeichnung: Untersuchung der Datumsangaben (Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum) und ihrer Auswirkungen auf die Lebensmittelverschwendung in Spanien unter Verwendung qualitativer Datensätze zu den Meinungen der Verbraucher in Bezug auf die Datumsangaben, die Bedeutung von Geschmack, Nachhaltigkeit und Vertrauen in ein Produkt sowie die Wahrnehmung der Verbraucher in Bezug auf die Verpackung im Hinblick auf die wahrgenommene Haltbarkeit von Lebensmitteln. Kennen Sie gute Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen in einem der Fallstudienkontexte? Bitte melden Sie sich bei uns und teilen Sie uns Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit! Das CHORIZO-Projekt wird von der Europäischen Union finanziert. Horizont Europa Forschungsprogramm und hat eine Laufzeit von drei Jahren (2022-2025). Das CSCP ist Teil eines Konsortiums aus 14 europäischen Partnern. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Rosalyn Alt.