News

Verfolgen Sie die Aktivitäten des CSCP und die ausführlichen Projekt-Updates in unseren News und melden Sie sich für unseren Newsletter, lesen Sie frühere Ausgaben unseres Newsletter und diskutieren Sie mit uns auf Twitter oder LinkedIn.

Elfenblick

Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Inhalt von LinkedIn zu laden.

Inhalt laden

| Veröffentlicht Dezember 8, 2021

Drei Interventionen zur Verhaltensänderung in der Praxis: Eine Berichtsreihe

Die Academy of Change ist ein faktengestütztes Programm zum Aufbau von Kapazitäten für nachhaltige Verhaltensänderungen, das sich an Führungskräfte richtet, die sich im Sektor der zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSO) für den Klimawandel und die Nachhaltigkeit engagieren. Das Catalyst-Programm baut auf der AoC auf, indem es die Integration und Nutzung des Know-hows über nachhaltige Verhaltensänderungen innerhalb von CSO auf Organisationsebene beschleunigt. Das [...]

| Veröffentlicht Dezember 8, 2021

Das ETC/CE-Projekt wird gestartet: Beschleunigung des zirkulären Wandels in Europa

Aufgrund nicht nachhaltiger Produktions- und Verbrauchspraktiken und der hohen Ressourcenerschöpfung ist der Druck auf die Umwelt enorm. Die Kreislaufwirtschaft birgt ein großes Potenzial, um Europas Übergang zu einer ressourceneffizienten, regenerativen und klimaneutralen Wirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit und sein soziales Wohlergehen zu erhalten. Die EU hat das Potenzial der Kreislaufwirtschaft erkannt [...]

| Veröffentlicht Dezember 6, 2021

Hanna Perrin tritt dem CSCP bei, um "Organisationen dabei zu unterstützen, Teil der regenerativen Zukunft zu werden".

Nach einer mehr als zehnjährigen Karriere als Projekt- und Change-Managerin ist Hanna Perrin dem CSCP beigetreten, um den Status quo in Frage zu stellen und die Zusammenarbeit für systemische Auswirkungen zu fördern. Lernen Sie Hanna in ihren eigenen Worten kennen! Wie kamen Sie dazu, dem CSCP beizutreten? Nach mehr als 10 Jahren als Projekt- und Veränderungsmanagerin für [...]

| Veröffentlicht Dezember 3, 2021

Bioabfall-Clubs in ganz Europa bringen Akteure zusammen, um städtischen Bioabfall zu verwerten

Im Rahmen unseres HOOP-Projekts gehen acht Leuchtturmstädte und -regionen in Europa mit gutem Beispiel voran und gründen Bioabfallclubs, die aus städtischen Bioabfällen Produkte mit hohem Mehrwert herstellen wollen. Die Bewältigung der Herausforderungen, die durch städtische Bioabfälle entstehen, ist eine gewaltige Aufgabe - und keine, die von den Kommunen allein gelöst werden kann. Erleichtert und [...]

| Veröffentlicht Dezember 2, 2021

Wie ein Circularity Lab den nachhaltigen Tourismus in Vietnam inspirieren und fördern kann

Mit seinen unberührten Stränden, buddhistischen Pagoden und pulsierenden Städten hat sich Vietnam zu einem führenden Reiseziel entwickelt, wobei der Tourismussektor zu einer der wirtschaftlichen Säulen des Landes geworden ist. Im Jahr 2019 stieg die Zahl der internationalen Ankünfte sprunghaft auf 18 Millionen, verglichen mit nur etwa 2 Millionen im Jahr 2000*. Daten aus dem Jahr 2019 zeigen auch, dass der Tourismus [...]

| Veröffentlicht Dezember 2, 2021

Hören Sie sich unseren neuesten Academy of Change Podcast an: Projekte zur Verhaltensänderung in Aktion

Was ist erforderlich, um Maßnahmen zur Verhaltensänderung in unterschiedlichen Kontexten umzusetzen? Wie unterscheidet sich z. B. eine Maßnahme zur Förderung kürzerer Duschzeiten von einer Maßnahme, die auf die Förderung der Nutzung von E-Bikes abzielt? Was kann man von dem einen oder dem anderen lernen? In diesem Spezial-Podcast der Academy of Change hören Sie unser Gespräch mit den Projektleitern von Catalyst, [...]

| Veröffentlicht November 25, 2021

Startschuss für das PSLifestyle-Projekt: Entwicklung eines Tools für einen nachhaltigen Lebensstil mit und für 4 Millionen europäische Bürger

72 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen sind das Ergebnis unserer täglichen Lebensentscheidungen*. Egal, wie wir leben, wie wir reisen oder was wir auf den Tisch bringen - jede unserer Handlungen hat Auswirkungen auf die Umwelt. Das bedeutet aber auch, dass es ein riesiges Potenzial gibt, positive [...]

| Veröffentlicht November 23, 2021

Das SCALIBUR-Projekt veröffentlicht Handbücher für die Einbindung von Interessengruppen in die städtische Bioabfall-Wertschöpfungskette

Wenn es um die Verwertung von Bioabfällen geht, von der Sortierung und Sammlung bis hin zur Umwandlung in Mehrwertprodukte, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den relevanten Akteuren der Schlüssel zum Erfolg. Unser SCALIBUR-Projekt unterstreicht die Bedeutung von Multi-Stakeholder-Prozessen durch den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen aus drei europäischen Städten in einer kürzlich veröffentlichten Reihe von Handbüchern. Über 100 Millionen Tonnen [...]

| Veröffentlicht November 23, 2021

Die Konferenz "Nachhaltige Digitalisierung 2.0": Was KMU tun können, um einen positiven Wandel anzuführen

In Zeiten wie diesen - mit einer anhaltenden Pandemie, der drängenden Herausforderung des Klimawandels und neuen Standards durch den Green Deal der EU - müssen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Anstrengungen verstärken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unsere gemeinsame Online-Konferenz "Nachhaltige Digitalisierung 2.0" von CSR.digital und dem Kompetenzzentrum eStandards legte den Fokus [...]

| Veröffentlicht November 16, 2021

Pakistanische Finanzinstitute werden in der Risikominderung bei grünen Finanzierungen geschult

Die Finanzinstitute in Pakistan stehen oft vor der Herausforderung, die Risiken von Investitionen in grüne Technologien richtig einzuschätzen und zu bewältigen. Der Mangel an Wissen, Fähigkeiten und Ausbildung in Bezug auf die geeigneten Instrumente zur Minderung der Risiken von Transaktionen hält sie oft davon ab, solche Projekte überhaupt zu finanzieren. Eine kürzlich durchgeführte CSCP-Schulung im Rahmen des Sugar REET [...]

de_DEGerman