News

Verfolgen Sie die Aktivitäten des CSCP und die ausführlichen Projekt-Updates in unseren News und melden Sie sich für unseren Newsletter, lesen Sie frühere Ausgaben unseres Newsletter und diskutieren Sie mit uns auf Twitter oder LinkedIn.

Elfenblick

Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Inhalt von LinkedIn zu laden.

Inhalt laden

| Veröffentlicht Oktober 13, 2020

EU-Kreislaufgespräche - Verpackungen im Einzelhandel

Nehmen Sie am Montag, den 19. Oktober, an einem Online-Workshop der European Circular Economy Stakeholder Platform zum Thema Verpackungen im Einzelhandel teil. Michael Kuhndt, Exekutivdirektor des CSCP, wird die dritte Sitzung des Workshops zum Thema Design für Kreislaufwirtschaft präsentieren: Sichere und kreislauffähige Verpackungen schaffen. Der Workshop wird technische Experten des Einzelhandels zusammenbringen [...]

| Veröffentlicht Oktober 7, 2020

Zweites BOOM Camp: Alltäglicher Konsum

Das zweite BOOM-Camp war ein perfekter Ort für Upcycling: Alte Fahrradreifen wurden zu Gürteln umfunktioniert, Werbeplanen zu Rucksäcken, und andere vergessene Alltagsgegenstände fanden ihren Weg zurück in die Nutzung. Während des Camps, das vom 20. bis 25. September in der Jugendakademie Walberberg bei Köln stattfand, haben junge Erwachsene zwischen 18 [...]

| Veröffentlicht 1. Oktober 2020

Europäische Erklärung zu Kreislaufstädten: Aufruf an die Städte, Pioniere der Kreislaufwirtschaft zu werden

Der Übergang von der linearen zur Kreislaufwirtschaft steht ganz oben auf der Agenda der Europäischen Kommission und ist ein Eckpfeiler des EU Green Deal. Die Förderung der Kreislaufwirtschaft auf städtischer Ebene hat vielfältige Vorteile: Sie macht Mobilität, Abfallwirtschaft und Stadtplanung nachhaltiger. Zirkuläre Städte sind auch bessere und integrativere Orte zum Leben. Das CSCP [...]

| Veröffentlicht 30. September 2020

Kirgisistan: Herausforderungen angehen, um ein nachhaltiges Tourismusziel zu werden

Der Tourismus ist eine der wichtigsten Säulen der kirgisischen Wirtschaft. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die diesen Sektor vorantreiben, sind jedoch mit ständigen Herausforderungen konfrontiert, darunter ernsthafte Hindernisse für ihre Arbeit wie Energie- und Wasserkürzungen. Mehr als 50 Teilnehmer kamen zum ersten Treffen der Interessenvertreter des PERETO-Projekts, um den Startschuss für [...]

| Veröffentlicht September 24, 2020

Biodiversität und Naturschutz als Mittel zu mehr Widerstandsfähigkeit und Wohlstand

Die natürliche Umwelt geht uns alle an. Menschliche Gesellschaften und Volkswirtschaften sind in grundlegender Weise von der biologischen Vielfalt abhängig. Natürliche Ökosysteme sind eine unverzichtbare Grundlage für Wirtschaftswachstum, menschliche Gesundheit und Wohlstand. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP), das sich auf 44 Billionen Euro beläuft, von unseren Ökosystemen und ihren Leistungen abhängt1. Die [...]

| Veröffentlicht 23. September 2020

HOOP! Hub of Circular Cities - Plattform zur Förderung von Kreislaufstädten steht in den Startlöchern

Weltweit sind etwa 30% aller Abfälle organisch. Trotz ihrer Zersetzbarkeit landet ein großer Teil dieser Abfälle immer noch auf Mülldeponien. Für die Städte als Hauptakteure der Abfallbewirtschaftung gibt es zahlreiche Herausforderungen, wie z. B. die Suche nach den richtigen Recyclingtechnologien und die Abstimmung mit anderen relevanten Akteuren in diesem Prozess. Unser neu gestartetes Projekt HOOP, wird [...]

| Veröffentlicht 23. September 2020

Sehen Sie die Highlights der CSR.digital Live-Interviews zu KI, Ethik und neuen Arbeitskonzepten

In einer Reihe von live gestreamten Interviews diskutiert CSR.digital zentrale Themen der Corporate Digital Responsibility (CDR) mit relevanten Akteuren aus der Praxis. In zwei aktuellen Interviews sprach Nicole Langrock von KI.NRW über die ethischen Implikationen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) und Dr. Ole Wintermann von der Bertelsmann Stiftung über den Einsatz digitaler Werkzeuge [...]

| Veröffentlicht 22. September 2020

Die Macht der KI nutzen, um die Lebensmittelverschwendung zu minimieren

Aufgrund ihrer kurzen Haltbarkeit können Milch und Milchprodukte bei der Bewirtschaftung von Lebensmittelabfällen eine schwierige Rolle spielen. Das REIF-Projekt (Ressourceneffiziente, wirtschaftliche und intelligente Lebensmittelkette) erforscht auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Ansätze, um Milch und Milchprodukte von einer schwierigen Produktgruppe zu einem wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu machen. In [...]

| Veröffentlicht 21. September 2020

Ergebnisse der Haushaltsabfallanalyse: Verpackungsdesign entscheidend für Sortierverhalten der Verbraucher

Die zunehmende Kreislaufwirtschaft im Verpackungssektor erfordert mehr wiederverwertbare Materialien, aber auch bessere Sortierverfahren seitens der Verbraucher. Aber was beeinflusst bestimmte Verhaltensweisen der Verbraucher bei der Abfallsortierung? Welche Arten von Verpackungen und Anleitungen fördern oder behindern das Kreislaufverhalten? Der CIAP-Club für nachhaltige Verpackungslösungen ging diesen Fragen auf den Grund: mit einer Haushaltsabfallstudie [...]

| Veröffentlicht 21. September 2020

Nehmen Sie an unseren City Loops Online-Workshops teil: Städte und Kreislaufwirtschaft

Städte und Regionen sind die Hauptakteure beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft. Das Projekt City Loops wird sektorspezifische Workshops zur Kreislaufinnovation anbieten, um Städte dabei zu unterstützen, den Kreislauf zu schließen. Der Klimawandel und die zunehmende Ressourcenknappheit erfordern eine neue Art der Wirtschaftsdefinition. Regierungen und zwischenstaatliche Gremien reagieren gleichermaßen auf diesen Imperativ, ein [...]

de_DEGerman