Zurück

KochCup

Fußball als kommunikative Brücke für umweltfreundliche Ernährung

Internationale Fußballturniere erfreuen sich in Deutschland und ganz Europa großer gesellschaftlicher und medialer Aufmerksamkeit und bieten die Möglichkeit, über den Fußball hinaus auf gesellschaftliche Themen aufmerksam zu machen.. der Herren UEFA-Fußballmeisterschaft (EURO 2024) die in Deutschland ausgerichtet wurde, war ein Ereignis großen Ausmaßes: ein Monat, 24 Mannschaften, 10 Städte, 70.000 Fans im Finale und ein Millionenpublikum in Europa und der ganzen Welt. KochCup Das Projekt KochCup nutzte den Schwung und die Sichtbarkeit der Europameisterschaft 2024, um die unmittelbare Notwendigkeit einer Umstellung auf eine gesündere und nachhaltigere Ernährung anzusprechen.

Die weitreichenden Auswirkungen unserer Ernährung und Lebensmittelproduktion auf das Klima und die biologische Vielfalt - durch Land-, Ressourcen- und Wasserverbrauch - sind ein Aufruf an alle relevanten Akteure, aktiv zu werden und umweltfreundliche Lebensmittel für alle verfügbar und zugänglich zu machen. Die EAT-Lancet Commission's Planetary Health Diet liefert eine wissenschaftliche Grundlage für die notwendigen Veränderungen im globalen Lebensmittelsystem und enthält Empfehlungen, mit denen sichergestellt werden kann, dass bis 2050 alle Menschen Zugang zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln haben.

Um die Sensibilisierung für umweltfreundliche Ernährung zu unterstützen, organisierte das Projekt einen Wettbewerb mit deutschen Auszubildenden in Küchenberufen und führte mehrere andere Sensibilisierungsveranstaltungen durch, die parallel zur Europameisterschaft 2024 stattfanden.

Im Rahmen des Projekts präsentierten Jungköch:innen ihre Wettbewerbsrezepte in vier Vorrunden im September und November 2023 in regionalen Wettbewerben in Kiel, Frankfurt, Gelsenkirchen und Halle (Saale). Wie schmackhaft, gesund und nachhaltig ein Rezept war, entschied eine interdisziplinäre Jury aus Lebensmittel- und Umweltexpert:innen sowie Profiköch:innen und Sportwissenschaftler:innen anhand von Nachhaltigkeits- und Kochtechnikkriterien. So mussten die Rezepte möglichst pflanzlich, biologisch, saisonal, regional und ohne oder mit möglichst wenig Lebensmittelabfällen zubereitet sein.

"Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Wirtschaften spielen im Gastgewerbe eine große Rolle, weshalb sie auch in unseren neuen Ausbildungsprogrammen mehr Raum erhalten haben. KochCup Im KochCup hatten die Auszubildenden die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Szene zu setzen und damit Gästen und Profis Appetit auf innovatives, leckeres und nachhaltiges Essen zu machen", so Sandra Warden, Geschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) und Expertin für Berufsbildung.

Die 12 gesündesten, schmackhaftesten und umweltfreundlichsten Gerichte qualifizierten sich für das Finale. Die drei Gewinnerrezepte spiegelten die Philosophie des Wettbewerbs auf dem Teller wider. Lucie Fischer Chapalain gewann den ersten Preis für ihr Gericht "Von der Erde auf den Teller", gefolgt von Leon Girrbach mit dem Rezept "Kürbis trifft Lauch" (zweiter Platz) und Jens Kleinfelder mit dem Gericht "Buchweizenfalafel mit Hummus und Grünkohlsalat" (dritter Platz). Die drei Gewinner:innen erhielten eine Masterclass mit Sternekoch Stephan Hentschel, um ihre Rezepte zu verfeinern und ihre Kochtechniken zu verbessern.

"Bei einem solchen Wettbewerb kann man viel lernen, denn es geht nicht nur darum, wie ein Rezept schmeckt oder wie man es auf dem Teller präsentiert. Vielmehr geht es darum, die Auswirkungen auf den Planeten und unsere Gesundheit zu berücksichtigen", so ein Teilnehmer.

Neben den Preisen der Fachjury hatte die KochCup-Community die Möglichkeit, in einem Online-Voting ihr Lieblings-KochCup-Rezept zu wählen. Janis Keßler gewann den Publikumspreis für sein Gericht "Von den Äckern der Westpfalz". Eine Auswahl an KochCup-Rezepten und weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projekt-Website.

Während der EURO 2024 hat das KochCup-Team das KochCup-Kochbuch bei einer Reihe von Veranstaltungen beworben, um das Thema umweltfreundliche Ernährung einem breiteren Publikum bekannt zu machen, z. B. beim Deutschen Ernährungstag, dem 2000m2-Festival und der Volunteer Academy der Host City Berlin.

Anton Schmaus, Schirmherr des Projekts und Chefkoch der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer, kommentierte die Wirkung des KochCup: "In meinem Beruf erlebe ich tagtäglich, wie wichtig eine ausgewogene, pflanzenbetonte Ernährung ist. Sie ist nicht nur eine Grundvoraussetzung für eine gute sportliche Leistungen, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden und natürlich für eine klimafreundliche Lebensweise. Nachhaltiges Kochen sollte daher ein essentieller Bestandteil der Kochausbildung sein und Auszubildende dazu motiviert werden, sich in diesem Bereich kreativ zu entfalten und den Menschen gesunde und ressourcenschonende Ernährung schmackhaft zu machen."

Das CSCP und sein Projektpartner tippingpoints haben die Inhalte während der gesamten Wettbewerbsphase einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, indem Online-Abstimmungen integriert wurden, Menschen ermutigt wurden, die Rezepte zu Hause nachzukochen und die Projektergebnisse in Echtzeit auf der Projektwebsite und in den sozialen Medien geteilt wurden. Die Ergebnisse und Aktionsaufrufe wurden in lokalen und nationalen Medien veröffentlicht.

Das Projekt wurde finanziert von der Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz..

de_DEGerman