Die Begrenzung der globalen Erwärmung auf weniger als 2,0 °C ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um dieses Ziel zu erreichen, sind transparente, zuverlässige Daten über die Herkunft und den Lebenszyklus von Produkten erforderlich, die nahtlos über die gesamte Lieferkette hinweg ausgetauscht werden, um eine echte Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen und zu beschleunigen. Treffen Sie uns auf der CircularTech Forum am 22. September 2025 in Köln, Deutschland, wo führende Stimmen aus Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung zusammenkommen.

Ziel des CircularTech-Forums ist es, diese beiden transformativen Bereiche zu verbinden und die neuesten Innovationen, Hindernisse und Lösungen zu erforschen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Finanzierung der Kreislaufwirtschaft und der Nutzung digitaler Werkzeuge wie dem digitalen Produktpass.

Auf dem Gipfel wurden mehr als 350 Pioniere werden aus allen Teilen der Welt zusammenkommen Wertschöpfungskette der Kreislaufwirtschaft-Dazu gehören Rohstofflieferanten, Hersteller, Recycler, Normungsgremien, das Ökosystem der grünen Technologien, politische Entscheidungsträger, Branchenexperten und viele mehr. Die Veranstaltung umfasst Hauptvorträge und Podiumsdiskussionen, praktische Workshops, einen Ausstellungsbereich und effektives Networking.

Dieses Jahr wird die Forum CircularTech wird herausragende Leistungen in der DPP-Innovation mit einem ersten Meilenstein der Branche, den globalen Digital Product Passport Awards, feiern.

Der DPP Excellence Award zeichnet herausragende Leistungen in 4 Kategorien aus: Visionäre Innovation, Reife in Aktion, Impact Leader und Champion of Global Collaboration.

Das Forum wird organisiert von CircularTecheine internationale Plattform für die Gemeinschaft des Digitalen Produktpasses (DPP), die den globalen Dialog zwischen den wichtigsten Akteuren der Kreislaufwirtschaft anregen soll.

Wie in den vergangenen Jahren ist das CSCP ein Partner des CircularTech Forum 2025 und arbeitet mit den wichtigsten Akteuren zusammen, um die Umsetzung von Digitalisierungsprozessen zu beschleunigen, die die Zukunft der Kreislaufwirtschaft gestalten werden.

Veranstaltung: Forum CircularTech
Datum: 22. September 2025
Zeit: 09:30-20:00
Ort: Köln, Deutschland
Sprache: Englisch

Um dem CircularTech Forum beizutreten, besuchen Sie bitte die Website des Forums.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das CircularTech Forum Team.

Die Verschwendung von Lebensmitteln ist eine dringende Herausforderung in ganz Europa, die eine Vielzahl innovativer Lösungen zur Vermeidung und Verringerung dieser Verschwendung hervorgebracht hat. Eine der wichtigsten Fragen bleibt jedoch: Wie können wir zusammenarbeiten, um vielversprechende Lösungen zu verbreiten? Nehmen Sie an der Abschlusskonferenz unseres EU-Projekts teil CHORIZO und sein Schwesterprojekt ZeroW um herauszufinden, wie Städte, Forscher und Unternehmen zusammenarbeiten können, um einen echten Wandel zu bewirken - am 16. September 2025!

In den vergangenen dreieinhalb Jahren haben die beiden Projekte wichtige Akteure zusammengebracht, um gemeinsam Lösungen zur Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelabfällen zu erarbeiten. Auf der Konferenz "Lasst uns gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung kämpfen!" werden wir praktische Hilfsmittel und Beispiele aus der Praxis vorstellen und die Möglichkeit bieten, sich mit anderen auszutauschen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Lebensmittelverschwendung befassen.

Die Projekt CHORIZO verfolgte einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung, indem es Erkenntnisse zu folgenden Themen sammelte Sozialnormen in einer Reihe von lebensmittelbezogenen Umgebungen und die Entwicklung effektiver Wege zur Anwendung von Verhaltensänderungstechniken in sechs realen Fallstudienkontexten. Zu den sechs Fallstudien gehörten Haushalte, Hotels, Restaurants, Schulen, Lebensmittelbanken und Datumsvermarktung. Sie können mehr über sie lesen hier lesen..

ZeroW arbeitete in 9 Living Labs in ganz Europa, um innovative Lösungen zu testen, vom besseren Datenaustausch in der Lebensmittelversorgungskette bis hin zu Apps, die überschüssige Lebensmittel mit lokalen Wohltätigkeitsorganisationen verbinden.

Auf der Abschlusskonferenz werden Sie direkt von den Projektteams hören, wie sie Erkenntnisse, Erfahrungen und Vorschläge für die nächsten Schritte austauschen.

Das Konferenzprogramm umfasst interaktive Sitzungen, Grundsatzdiskussionen, Live-Demonstrationen und Networking-Möglichkeiten, um die für die Verbreitung erfolgreicher Lösungen erforderlichen Verbindungen herzustellen.

Ganz gleich, ob Sie in den Bereichen lokale Verwaltung, Lebensmittelversorgung, Forschung, Technologie oder Zivilgesellschaft tätig sind, hier haben Sie die Gelegenheit, Ideen auszutauschen, neue Instrumente zu erkunden und gemeinsam den nächsten Schritt zu tun!

Veranstaltung: CHORIZO und ZeroW Abschlusskonferenz "Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung"
Datum: 16. September 2025
Zeit: 09:30-18:00
Ort: Brüssel, Belgien
Sprache: Englisch
Kosten: Unentgeltlich

Weitere Einzelheiten finden Sie in der vollständige Tagesordnung. Zur Teilnahme an der Veranstaltung hier anmelden jetzt!

Für weitere Fragen zum CHORIZO-Projekt wenden Sie sich bitte an Lea Leimann.

Vom Makerspace bis zur großen Bühne - in diesem Sommer zeigen wir im Bergischen Städtedreieck, wie zirkuläre Transformation aussehen kann. Das eigentliche Highlight: unser FAB-Festival vom 29. bis 31. August 2025 in drei Städten, drei Innovationszentren und drei Themen, alle praxisnah und wirkungsorientiert!

Nach einem Jahr sind wir mit unserem Projekt FAB Region von der Vision zur Realität übergegangen. Im Sommer 2025 werden wir zeigen, wie die regionale Kreislaufwirtschaft in der Praxis aussieht und wie sich jeder beteiligen kann.

Im Frühjahr 2025 haben wir bereits bei mehreren großen Veranstaltungen die Bühne betreten. Auf der Maker Faire in Wuppertalbrachten wir interaktive Formate zu den Themen Upcycling, sensorbasierte Umweltüberwachung und Reparieren. Auf dem Zukunftsfestival in Wuppertal haben wir Kinder und Familien mit naturwissenschaftlichen Erlebnissen begeistert. Auf dem POLIS-Tagung in Düsseldorf und die re:publica Veranstaltung in Berlin haben wir die Botschaft der FAB Region vermittelt: Kreislaufwirtschaft ist nicht abstrakt, sondern etwas, was wir alle lernen und praktizieren können.

Was steht als Nächstes an?

Für Schauspieler im Bergischen Städtedreieck lohnt sich der Besuch des Bergisch Ländliche Festspiele in Solingen am 5. Juli 2025, wo FAB Region anwesend sein wird. Im Juli 2025 reisen wir zum Fab-Konferenz in der Tschechischen Republik, wo wir unser Projekt der weltweiten FAB-Gemeinschaft vorstellen, unsere Erfahrungen austauschen und uns offiziell verpflichten werden, Mitglied der Globale Initiative Fab City. Die Oberbürgermeister der deutschen Städte Wuppertal, Remscheid und Solingen haben die Verpflichtungserklärung unterschrieben und sind offiziell an Bord.

Verpassen Sie nicht unser FAB Festival vom 29. bis 31. August 2025!

Vom 29. bis 31. August 2025 werden wir Gastgeber der erstes FAB-Festival in der Region Bergisches Städtedreieck. Es ist unsere Halbzeitfeier und ein aktionsgeladenes Schaufenster für alles, was wir bisher entwickelt haben. Darüber hinaus wird das Festival vielen großartigen Initiativen, die sich bereits erfolgreich etabliert haben, das Wort erteilen, denn genau darum geht es in der FAB-Region: Akteure zu vernetzen und bestehende Lösungen zu skalieren sowie neue Lösungen zu schaffen.

An jedem Tag wird einer unserer drei Innovationsorte im Mittelpunkt stehen, wobei sich die Formate auf einen unserer Kernbereiche konzentrieren: Lebensmittel, Textilien und Gebäude. Freuen Sie sich auf praktische Workshops, lokale Initiativen, vertikale Landwirtschaft, kreisförmige Designlabore, KI- und VR-gestützte Lernreisen sowie offene Reparatur- und Makerspaces - alles in einer Weise, die die Öffentlichkeit dazu einlädt, den FAB-Geist des Machens, Lernens und Teilens zu erleben!

Termine und Orte:

Egal, ob Sie zu einem lokalen Unternehmen, einer Schule oder einer zivilgesellschaftlichen Initiative gehören oder einfach nur neugierig auf Kreislauflösungen sind: Sie sind eingeladen!

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme finden Sie auf der Website Website des FAB-Festivals.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Nils Kreft.

Der Übergang zu einer kreislauforientierten und nachhaltigen Wirtschaft ist nicht nur eine Frage der Absicht, sondern erfordert intelligente Werkzeuge, gute Daten und eine enge Zusammenarbeit. Als Teil des Kompetenzzentrum WertNetzWerkeladen wir Sie zu zwei bevorstehenden Veranstaltungen ein, die das Potenzial digitaler Technologien für einen nachhaltigen Wandel in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beleuchten.

Wie können Unternehmen das Potenzial digitaler Technologien nutzen, um die Kreislaufwirtschaft zu verbessern? Dieser Workshop bietet einen interaktiven Überblick über praktische digitale Tools, die Unternehmen dabei helfen, Ressourcenkreisläufe zu erkennen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Transparenz in den Wertschöpfungsketten zu erhöhen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in reale Anwendungen und werden ermutigt, die Tools selbst zu erkunden.

Hier liegt der Schwerpunkt auf:

Veranstaltung: Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung: Ein Überblick über digitale Tools für CE
Veranstaltet von: Janna Prager & Stephan Schaller, CSCP
Datum: 8. Juli 2025
Zeit: 9:30 - 11:30
Standort: Value Lab Creation auf Gut Einern, Wuppertal

Um an dem Workshop teilzunehmen, bitten wir Sie hier anmelden.

Der Workshop wird organisiert von der Kompetenzzentrum WertNetzWerke das kleine und mittlere Unternehmen bei der Erforschung digitaler Innovationen für eine nachhaltigere und kreislauforientierte Wirtschaft unterstützt. Als Teil des Zentrums untersucht das CSCP insbesondere, wie die Digitalisierung genutzt werden kann, um nachhaltigere Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse zu ermöglichen.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Janna Prager.

de_DEGerman