News

Verfolgen Sie die Aktivitäten des CSCP und die ausführlichen Projekt-Updates in unseren News und melden Sie sich für unseren Newsletter, lesen Sie frühere Ausgaben unseres Newsletter und diskutieren Sie mit uns auf Twitter oder LinkedIn.

Elfenblick

Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Inhalt von LinkedIn zu laden.

Inhalt laden

| Veröffentlicht 22. Juli 2021

Stärkung der mauritischen Reiseveranstalter und Hotels für einen nachhaltigen Neustart nach der Schließung

Die Coronavirus-Pandemie, der Klimawandel, nicht nachhaltige Produktions- und Verbrauchspraktiken - die Herausforderungen für den mauritischen Tourismussektor sind vielfältig. Das Projekt "Sustainable Island Mauritius" (SIM) organisierte eine Reihe von Online-Workshops, um Reiseveranstalter, Hotels und andere relevante Akteure zu inspirieren und zu befähigen, angesichts dieser Herausforderungen nachhaltiger und widerstandsfähiger zu werden. [...]

| Veröffentlicht 22. Juli 2021

Das PathoCERT-Projekt startet Praxisgemeinschaften in Europa und Südkorea

Ausbrüche von durch Wasser übertragenen Krankheiten treten häufig nach schweren Ereignissen wie massiven Regen- oder Schneefällen auf. Sie können Gemeinschaften innerhalb einer kurzen Zeitspanne treffen, aber auch lang anhaltende schädliche Auswirkungen hinterlassen. Eine zentrale Frage lautet daher: Wie können wir die Reaktionsfähigkeit von Ersthelfern verbessern und die Widerstandsfähigkeit lokaler Gemeinschaften bei durch Wasser übertragenen Krankheitserregern stärken [...]?

| Veröffentlicht Juli 21, 2021

Wie Erkenntnisse über das Verhalten den Wandel hin zu nachhaltigeren und gesünderen Lebensmittelkonsummustern unterstützen können

Was auf unserem Esstisch landet, hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt. Die wachsende Besorgnis über den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem ökologischen Fußabdruck drängt auf mehr Maßnahmen zur Förderung gesünderer und nachhaltigerer Konsummuster. Ein besseres Verständnis des Verbraucherverhaltens und der Verbraucherentscheidungen ist für den Erfolg und die Wirksamkeit von politischen Maßnahmen, Unternehmensinnovationen und anderen [...]

| Veröffentlicht Juli 15, 2021

Wie kommt man vom Denken zum Handeln für mehr Nachhaltigkeit? Nehmen Sie an unserer weiter_wirken Abschlussveranstaltung am 1. September 2021 teil!

Wie lässt sich die Lücke zwischen Wollen und Handeln schließen, oder anders ausgedrückt: Wie kommt man vom Denken zum Handeln für mehr Nachhaltigkeit? Das war die Leitfrage des Projekts "weiter_wirken", einem Fortbildungs- und Vernetzungsprogramm, das das CSCP in Zusammenarbeit mit der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen und der ecosign / Akademie für Gestaltung durchgeführt hat [...]

| Veröffentlicht Juli 14, 2021

Synergien schaffen für faire, gesunde und nachhaltige Lebensmittelsysteme

Als zentraler Teil des EU-Green-Deals zielt die Farm-to-Fork-Strategie darauf ab, Lebensmittelsysteme fair, gesund und umweltfreundlich zu gestalten. Dieses Ziel kann jedoch nur erreicht werden, wenn alle Akteure zwischen dem Bauernhof und dem Teller zusammenkommen und in abgestimmter Weise arbeiten. Der neue Verhaltenskodex für verantwortungsvolle Unternehmen und [...]

| Veröffentlicht Juli 12, 2021

Wie das umweltfreundliche öffentliche Beschaffungswesen den nachhaltigen Gartenbau in Kenia fördern könnte

Mit dem rasanten Wachstum der Gartenbauindustrie rund um das Naivasha-Seebecken in Kenia hat das Becken als wirtschaftliches Zentrum des Landes an Bedeutung gewonnen. Mit den Empfehlungen dieses GOALAN-Projekts haben Behörden und Institutionen die Möglichkeit, ein umweltfreundliches öffentliches Beschaffungswesen zu betreiben, indem sie frisches Obst und Gemüse beschaffen, [...]

| Veröffentlicht 30. Juni 2021

Lebensmittelverzehrsverhalten in Europa - Triebkräfte und Trends

Warum kaufen die europäischen Verbraucher Lebensmittel so, wie sie es tun? Welche Schlüsselfaktoren bestimmen das Lebensmittelkonsumverhalten der Europäer und wie könnten sie genutzt werden, um Wege zur Nachhaltigkeit zu schaffen? Der evidenzbasierte Bericht des VALUMICS-Projekts gibt Aufschluss darüber, was die Verbraucher bei ihren Lebensmittelentscheidungen am meisten beeinflusst. Der Bericht 'Food consumption behaviours in Europe' vereint [...]

| Veröffentlicht 29. Juni 2021

Verhaltensänderung im digitalen Zeitalter

Im Rahmen unseres 15-jährigen Bestehens befassen wir uns eingehend mit vier Schlüsselthemen, darunter die Digitalisierung, um herauszufinden, wie wir schon jetzt positive Auswirkungen auf mehr Nachhaltigkeit und ein gutes Leben für alle ermöglichen können. Wir waren neugierig darauf, wie unser Team für nachhaltigen Lebensstil (SL) an der Digitalisierung an der Schnittstelle von Verhaltensänderungen hin zu mehr [...]

| Veröffentlicht Juni 23, 2021

Kleine Anstöße für große Nachhaltigkeitswirkungen

Die Mission ist klar: Nudging für einen nachhaltigeren Lebensstil! In einer aktuellen Kooperation hat das CSCP den Studiengang Interkulturelle Wirtschaftspsychologie der Hochschule Hamm-Lippstadt dabei unterstützt, Nudges zu entwickeln, die zu mehr Nachhaltigkeit führen. Die Ergebnisse werden auf der virtuellen Nudge Night 2021 am 1. Juli 2021 präsentiert - seien Sie dabei! Visuelle [...]

| Veröffentlicht Juni 23, 2021

Machen Sie mit bei der bundesweiten Aktionswoche "Deutschland spart Lebensmittel" vom 29. September bis 6. Oktober 2021!

Die Lebensmittelversorgungskette ist mangelhaft. Rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle pro Jahr in Deutschland zeigen, dass sich von der Produktion bis zum Konsum etwas ändern muss, um diesen Trend zu ändern. Die Aktionswoche Deutschland spart Lebensmittel vom 29. September bis 6. Oktober 2021 ruft alle relevanten Akteure dazu auf, einen Beitrag zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung zu leisten. Auf der Grundlage [...]

de_DEGerman