News

Verfolgen Sie die Aktivitäten des CSCP und die ausführlichen Projekt-Updates in unseren News und melden Sie sich für unseren Newsletter, lesen Sie frühere Ausgaben unseres Newsletter und diskutieren Sie mit uns auf Twitter oder LinkedIn.

Elfenblick

Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Inhalt von LinkedIn zu laden.

Inhalt laden

| Veröffentlicht Dezember 13, 2023

Das CSCP und das co-do! lab unterstützen die Stadt Duisburg auf ihrem Weg zum Circularity-Vorreiter

Öffentlicher Verkehr, Abfallwirtschaft, Wasser- und Energieversorgung sind allesamt Politikbereiche, die sich direkt auf das Leben der Bürger auswirken und in die Verantwortung der Städte fallen. Was können Städte also tun, um ihr Potenzial auszuschöpfen und zu Vorreitern der Kreislaufwirtschaft zu werden, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen und langfristig ein besseres Leben für ihre Bürger zu gewährleisten? [...]

| Veröffentlicht Dezember 12, 2023

Fertigkeiten für morgen aufbauen: Unser CATALYST-Projekt stellt sein 70 Kurse umfassendes Lernprogramm vor

Der Wandel hin zu einem klimaneutralen Europa hängt in hohem Maße von den Fähigkeiten und Kompetenzen der Menschen und Unternehmen ab, die den notwendigen Wandel einleiten und vorantreiben. Mit ihrer European Skills Agenda hat die Europäische Union (EU) einen Fünfjahresplan aufgestellt, der Einzelpersonen und Unternehmen beim Aufbau von Kompetenzen helfen soll, um die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken, [...]

| Veröffentlicht Dezember 12, 2023

Die CSRD eröffnet ein neues Kapitel der Biodiversitätsberichterstattung: Was dies für Unternehmen bedeutet

Ab 2024 sollen rund 49 000 europäische Unternehmen gemäß der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) Bericht erstatten, einem Instrument der Europäischen Kommission, das die Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenso verbindlich macht wie die Finanzberichterstattung. Die EU hofft, dass dies zu mehr Transparenz und zu einer Ausweitung der Nachhaltigkeitsbemühungen führen wird. Aber was bedeutet das [...]

| Veröffentlicht Dezember 11, 2023

Wie kommunale Abfallunternehmen die zirkuläre Transformation gestalten können

Wie können wir die Systeme auf dem Weg zu nachhaltigeren Städten und Regionen verändern? Dies ist keine einfache Aufgabe, aber die Ansprache und Befähigung der relevanten Akteure ist ein wichtiger Schritt, um sie anzugehen. Im Jahr 2023 unterstützte das CSCP einen solchen Transformationsprozess durch eine Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Stadtwerke [...]

| Veröffentlicht Dezember 11, 2023

"Man kann nur erreichen, was man sich vorstellen kann", sagt Eva Rudolf vom co-do! lab

Eva Rudolf ist CSCP-Senior-Designerin und Mitglied des co-do lab-Teams. Sie ist überzeugt, dass echte Transformation mit aufgeschlossenen Menschen beginnt. In diesem Interview erklärt sie, wie das co-do lab "Taste"-Formate einsetzt, um Schlüsselakteure zu inspirieren, erfolgreiche Transformationsprozesse zu starten und umzusetzen. Um einen Transformationsprozess zu starten, braucht man manchmal "eine [...]

| Veröffentlicht Dezember 11, 2023

Kultiviertes Fleisch und Meeresfrüchte: Ein Schlüssel zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem?

Gegenwärtig ist unser globales Lebensmittelsystem für fast zwanzig Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich, und dennoch wird es dem weltweiten Ernährungsbedarf nicht gerecht. Das Aufkommen von kultiviertem Fleisch (CM) und kultivierten Meeresfrüchten (CSF) eröffnet neue Möglichkeiten, die globale Nachfrage zu befriedigen und gleichzeitig die Emissionen der Lebensmittelindustrie [...]

| Veröffentlicht Dezember 7, 2023

Das PathoCERT-Projekt lädt am 2. Februar 2024 zum letzten Treffen der Community of Practice ein!

Über einen Zeitraum von drei Jahren wurden im Rahmen des PathoCERT-Projekts benutzerfreundliche Instrumente und Technologien entwickelt, die das Bewusstsein und die Koordinierungsfähigkeiten von Ersthelfern und wichtigen Akteuren innerhalb der Befehls- und Kontrollhierarchie bei Notfallereignissen mit durch Wasser übertragenen Krankheitserregern verbessern sollen. Zum Abschluss des Projekts findet eine abschließende Veranstaltung der europäischen Praxisgemeinschaft statt, [...]

| Veröffentlicht Dezember 7, 2023

Die UBi-Biodiversitätspreise würdigen 10 Pionierunternehmen

Der Saal in Berlin, in dem im November 2023 die UBi-Projektpreise "Die Lieferkette lebt" verliehen wurden, war voll von Biodiversitätsbegeisterten. Ein Ulmer Unternehmen, das Altkleidercontainer mit begrünten Dächern herstellt, auf denen Pflanzen und Insekten glücklich koexistieren, und die älteste Schmiede Berlins, die für ihre lilafarbenen Messergriffe bekannt ist, waren unter den [...]

| Veröffentlicht 29. November 2023

Zusammenarbeit mit Interessenvertretern und Aufbau von Kapazitäten für saubere Energie im südlichen Afrika

Die Zunahme sowohl einheimischer als auch invasiver Gehölze stellt für die Länder des südlichen Afrikas eine ständige Herausforderung dar. Verschärft durch den Klimawandel verdrängen invasive Sträucher andere Pflanzen im Ökosystem der Savanne, überfüllen die Weideflächen und konkurrieren mit dem Vieh um Wasser. Dies betrifft vor allem Ackerland und Weideflächen, stellt aber auch eine Bedrohung für die Umwelt dar, [...]

| Veröffentlicht 29. November 2023

10 nationale Bioökonomie-Drehkreuze im Rahmen des CEE2ACT-Projekts gestartet

Um die Entwicklung nationaler Bioökonomie-Strategien zu unterstützen, wurden im Rahmen des CEE2ACT-Projekts in den Ländern Mittel- und Osteuropas (MOE) zehn nationale Bioökonomie-Drehscheiben eingerichtet. Die Zentren werden eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen spielen, während die beteiligten Länder wichtige Schritte in Richtung einer kreislauforientierten Zukunft unternehmen. Das CSCP leitet die [...]

de_DEGerman